Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies. Learn more.
  • Log In
  • Register
CEEOL Logo
Advanced Search
  • Home
  • SUBJECT AREAS
  • PUBLISHERS
  • JOURNALS
  • eBooks
  • GREY LITERATURE
  • CEEOL-DIGITS
  • INDIVIDUAL ACCOUNT
  • Help
  • Contact
  • for LIBRARIANS
  • for PUBLISHERS

Content Type

Subjects

Languages

Legend

  • Journal
  • Article
  • Book
  • Chapter
  • Open Access
  • Politics / Political Sciences
  • Politics
  • Labor relations

We kindly inform you that, as long as the subject affiliation of our 300.000+ articles is in progress, you might get unsufficient or no results on your third level or second level search. In this case, please broaden your search criteria.

Result 5181-5200 of 5938
  • Prev
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 259
  • 260
  • 261
  • ...
  • 295
  • 296
  • 297
  • Next
POSLJEDICE ETNIČKIH PODJELA U EKONOMIJI: PERVERZNI EFEKTI MODERNE EKONOMIJE U BIH I MANIPULIRANJE NACIONALIZMOM

POSLJEDICE ETNIČKIH PODJELA U EKONOMIJI: PERVERZNI EFEKTI MODERNE EKONOMIJE U BIH I MANIPULIRANJE NACIONALIZMOM

Author(s): Vedran Kordić / Language(s): Bosnian Publication Year: 0

Kraj planske ekomonije poremetio je mnoge procese u BiH. Tranzicija je urađena prljavo i korumpirano, a mentalitet ljudi još nije promijenjen i prilagođen kapitalizmu. Jugoslavenski socijalizam karakterizirala je puna zaposlenost, osjećaj društvene odgovornosti, ulaganje u javna dobra, te s druge strane strah od partije, neefikasnost radnika pod parolama „ne možeš me ti malo platiti koliko ja mogu malo raditi“, nemogućnost kritiziranja sustava, neuključenost ljudi u političke odluke.

More...
TRŽIŠTE RADA I ŽENE, TRENUTNA SITUACIJA U BOSNI I HERCEGOVINI

TRŽIŠTE RADA I ŽENE, TRENUTNA SITUACIJA U BOSNI I HERCEGOVINI

Author(s): Melisa Tolja Mešić / Language(s): Bosnian Publication Year: 0

Šta je to tržište rada? Tržište rada je mjesto (stvarno ili imaginarno) gdje se rad (posao) traži i nudi, te prema tome prodaje i kupuje. Ono funkcioniše kroz interakciju radnika (radne snage ili ljudstva) i poslodavaca. Pregovori na tržištu rada obično obuhvataju i plaćanje i uslove rada. Da bi se analizirala obilježja tržišta rada (lokalnog, regionalnog, državnog ili čak međunarodnog) provodi se analiza tržišta rada (LMA = labour market analysis). Povezanost između tržišta rada i stručnog obrazovanja, obuke bi trebala biti vrlo čvrsta. Potražnja za radnom snagom na konkretnom tržištu rada (potražnja za radom) je količina usluga rada (ponude rada) koji potražuju poslodavci, tj., koju poslodavci žele da kupe.

More...
ŽENE I TRŽIŠTE RADA

ŽENE I TRŽIŠTE RADA

Author(s): Melisa Tolja Mešić / Language(s): Bosnian Publication Year: 0

Šta je to tržište rada? Tržište rada je mjesto (stvarno ili imaginarno) gdje se rad (posao) traži i nudi, te prema tome prodaje i kupuje. Ono funkcioniše kroz interakciju radnika (radne snage ili ljudstva) i poslodavaca. Pregovori na tržištu rada obično obuhvataju i plaćanje i uslove rada. Da bi se analizirala obilježja tržišta rada (lokalnog, regionalnog, državnog ili čak međunarodnog) provodi se analiza tržišta rada (LMA = labour market analysis). Povezanost između tržišta rada i stručnog obrazovanja, obuke bi trebala biti vrlo čvrsta. Potražnja za radnom snagom na konkretnom tržištu rada (potražnja za radom) je količina usluga rada (ponude rada) koji potražuju poslodavci, tj., koju poslodavci žele da kupe.

More...
İngiltere’de Göçmenlerin Ekonomik Uyumu ve İşgücü Piyasasında Azınlıklar
4.50 €

İngiltere’de Göçmenlerin Ekonomik Uyumu ve İşgücü Piyasasında Azınlıklar

Author(s): Ibrahim Sirkeci,Necla Açık / Language(s): Turkish Publication Year: 0

This chapter draws on the UK census and labour survey data to examine the labour market outcomes and discrimination for minorities and migrants in the UK.

More...
Прогнозиране и планиране в междудържавните системи за разделение на труда
4.50 €

Прогнозиране и планиране в междудържавните системи за разделение на труда

Author(s): Mitko Khitov / Language(s): Bulgarian Publication Year: 0

In conditions of deepening crisis in the global model for socio-economic development it will reinforce the role and importance of regional intergovernmental formations such as the EU, EvrAzES Mercosur, SCO and others. In this context it is particularly important in operating order to analyze and study the functioning of the governing authorities of the interstate unions, paying particular attention to the most important management function in every economic system - forecasting and planning of the activities.

More...
Pracovali v Tretej ríši
0.00 €

Pracovali v Tretej ríši

Author(s): Michal Schvarc,Ľudovít Hallon,Peter Mičko / Language(s): Slovak,German

Sie arbeiteten im Dritten Reich. Studien und Dokumente zur Anwerbung und zum Einsatz slowakischer Arbeitskräfte im Deutschen Reich 1938 – 1945 Der Slowakische Staat, seit dem 21. Juli 1939 offiziell Slowakische Republik (SR) ist sowohl in der Fach- als auch in der Laienöffentlichkeit immer wieder ein lebhaft erörtertes Thema. Ungeachtet dessen bleiben noch viele Fragen unbeantwortet, einige Problemkomplexe unberührt oder nur teilweise erforscht. Zu jenen Fragen gehört auch die Anwerbung slowakischer Arbeitskräfte nach Deutschland in den Jahren 1939 – 1945. Wenngleich es sich um ein bedeutsames Kapitel der kurzen Geschichte des Slowakischen Staates handelt, wurde es von der slowakischen Historiografie eine lange Zeit kaum reflektiert. Eine Ausnahme stellen nur einzelne Arbeiten tschechoslowakischer/slowakischer Provenienz dar. Diese behandeln jedoch nicht alle Ebenen des untersuchten Problems. Darüber hinaus orientieren sie sich fast ausschließlich an dem inländischen Schriftgut. Veranlasst durch diese Sachlage entschieden wir uns, die Anwerbung slowakischer Arbeiter nach NS-Deutschland in Form der kommentierten Quellen näher zu beleuchten, wobei den Kern der vorgelegten Edition Dokumente deutschen Ursprungs bilden, die bis jetzt unbekannt waren und noch nicht publiziert wurden. Wir haben dadurch neue Erkenntnisse zu den Zwangsformen und Methoden der Anwerbung durch nationalsozialistische Militär- und Polizeidienststellen nach Ausbruch des Slowakischen Nationalaufstandes bzw. nach dem Übergehen der Front auf das slowakische Staatsgebiet im Winter 1944/1945 sowie zur Lösung der Frage der unbezahlten Löhne in der Nachkriegszeit zutage gefördert. Wir betrachten das Phänomen zugleich als eine Art der ökonomischen Migration, dessen Katalysator eine hohe Arbeitslosigkeit in den Jahren 1939/1940 und unvergleichbar bessere Lohnverhältnisse im Reich waren. Dies erklärt die anfängliche große Nachfrage der produktiven Bevölkerung, eine Arbeitsstelle in Deutschland zu bekommen. Das Ziel des vorgelegten Werkes ist, den Stand der Kenntnisse dieser zweifellos interessanten Problematik zu erweitern. Die hier publizierten Dokumente bringen nicht nur die Auskünfte über den Anwerbungsverlauf, die Arbeits- und Lebensbedingungen slowakischer Arbeiter im Deutschen Reich, die Zahlenangeben der angeworbenen Staatsangehörigen der SR, sondern sie helfen außerdem, das Bild über die einzelnen Aspekte der politisch- wirtschaftlichen Beziehungen zwischen dem Slowakischen Staat und der deutschen „Schutzmacht“ abzurunden. Auf alle mit diesem Thema zusammenhängenden Fragen kann die Edition allerdings nicht entsprechende Antworten geben. Die Gründe dafür sind vielschichtig: Umfang des Forschungsgegenstandes, Zerstreuung des Archivguts, dessen Unvollständigkeit sowie eine ständige finanzielle Vernachlässigung der slowakischen Wissenschaft. Auf der anderen Seite soll diese Edition als eine Basis für weitere Nachforschung der Problematik dienen. Die Beziehungen zwischen der Slowakischen Republik und derer „Schutzmacht“ – dem Deutschen Reich – gestalten sich 1939 – 1945 vor allem auf zwei Ebenen: auf politischer und wirtschaftlicher. Die Anwerbung slowakischer Arbeitskräfte nach Deutschland während des Zweiten Weltkrieges stellt einen Schnittpunkt beider Ebenen dar. Es handelte sich dabei nicht um rein ökonomische Angelegenheiten und die Werbung slowakischer Staatsbürger war auch stark politisch gefärbt, insbesondere als Ferdinand Ďurčanský 1939 – 1940 die Posten des Außen- und Innenministers innehatte. Ihre politische Implikationen verlor sie späterhin auch nicht, als die slowakische Seite, insbesondere nach Übergehen Italiens ins Lager der Alliierten im Herbst 1943 sowie den verheerenden Niederlagen der Wehrmacht an der Ostfront im Frühjahr und Sommer 1944 versuchte, ihre Vertragsverpflichtungen gegenüber dem „Schutzherrn“ dilatorisch zu behandeln. Man muss sagen, dass es nur bei den Versuchen blieb und die Deutschen besaßen noch immer viele wirksame Schalthebel, um zu erreichen, was ursprünglich vereinbart wurde. Nach dem Ausbruch des Aufstandes wurde die Anwerbung bzw. die zwangsläufige Rekrutierung der Arbeitskräfte zum puren Politikum. Den höchsten Regimevertretern sowie den Staatsbehörden ist trotz Interventionen, die nur in vereinzelten Fällen zum Erfolg führten, nichts übriggeblieben, als ohnmächtig ansehen zu müssen, wie die nationalsozialistischen Militär- und Polizeidienststellen eigenmächtig die arbeitsfähige Bevölkerung manipulierten und ganze Gruppen von Bürgern außerhalb des Staatsgebiets abtransportierten. Die Slowakische Republik war weder einziger, noch ausschließlicher Lieferant billiger Arbeitskräfte in das NS-Deutschland. Die zuständigen Behörden des Dritten Reiches mussten sich mit diesem Problem schon seit 1936 auseinandersetzten, als sich der Mangel an Arbeitskräften praktisch in allen Wirtschaftszweigen, insbesondere in Landwirtschaft und Schwerindustrie, zeigte. Den Ausgang aus der unerfreulichen Lage bot die Rückkehr zu einem schon bewährten Instrument: zu den bilateralen Staatsverträgen, die bis zum Beginn der Wirtschaftskrise Anfang der 1930-er Jahre auch selbst von Deutschland abgeschlossen wurden. Wiederaufgenommene Anwerbung in der Tschechoslowakei und in Polen (1935, 1937) sowie die Vereinbarungen mit Italien (1937), mit der Tschecho-Slowakei, mit Bulgarien und Jugoslawien (1939) konnten die aufgerissenen Lücken auf dem Arbeitsmarkt nicht schließen. Eine Wende in dieser Hinsicht trat nach der Besetzung der „Rest-Tschechei“ im März 1939 bzw. nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges ein. Das Phänomen der Zwangsarbeit wurde einer der symptomatischen Züge der deutschen Okkupationspolitik. Sie wurde durch eine gewaltsame Verschleppung aus der Heimat, Deportation ins Deutsche Reich und unfreiwilligen Arbeitseinsatz unter schlechten, sogar menschenunwürdigen Arbeits- und Lebensbedingungen (Polen, sog. „Ostarbeiter“ und seit Herbst 1943 italienische Militärinternierte) charakterisiert. Von den insgesamt 13,5 Millionen der angeworbenen, inhaftierten und verschleppten ausländischen Zivilarbeiter, Kriegsgefangenen sowie KZ-Häftlingen kann 80-90 % als zwangsläufig eingesetzt betrachtet werden. Obwohl das NS-Deutschland einen faktisch uneingeschränkten Zugang zum Arbeitskräftereservoir der besetzten Gebiete hatte (zuständige Behörden konnten jedoch die vakant gewordenen Arbeitsplätze nicht füllen und seit Ende 1941 kämpfte die Verwaltung mit einem brennenden Defizit an Arbeitskräfte), nutze es weiter die Ressourcen seiner Verbündeten und Satelliten. Je stärker das Land politisch und wirtschaftlich mit dem Reich verbunden wurde, desto leichter war es für Berlin, von seinen Vertretern die Zugeständnisse im Sinne der eigenen Interesse zu erzwingen. Als ein exemplarisches Beispiel dafür dienen die Slowakei und Kroatien – die Staaten, die als Nebenprodukte der expansiven deutschen Außenpolitik entstanden sind. Der Slowakischen Republik, wenn wir die Zahl der Bevölkerung insgesamt in Erwägung ziehen, gehörte in der Lieferung von Arbeitskräften nach Deutschland unter dessen Verbündeten aus Südosteuropa (Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Kroatien) bis in die Hälfte 1944 der erste Rang. Dies wurde nicht nur durch den oben erwähnten diplomatischen Druck, sondern auch durch andere Umstände hervorgerufen: durch die anfänglich hohe Arbeitslosigkeit, unvergleichbar bessere Lohnverhältnisse, Bevorzugung der deutschen Minderheit bei der Anwerbungsaktionen und nicht zuletzt durch die Bereitschaft des Regimes, mit der „Schutzmacht“ zu kollaborieren. Man kann auch die Tendenzen des Regimes nicht außer Acht lassen, die eigene Bevölkerung dazu zu zwingen, sich „freiwillig“ anwerben zu lassen. Jene Neigungen wurden erst später spürbar, als unter dem Eindruck des Luftkrieges über Deutschland, der eine rapide Verschärfung der Arbeitsund Lebensbedingungen zur Folge hatte und der Großteil der Arbeiter die Rückkehr nach Deutschland ablehnte. Die angeführten Aspekte machen aus der Anwerbung slowakischer Arbeitskräfte ein, historisch gesehen, einziehendes Thema, wenn auch die vorgelegte Quellenedition nicht alle angeschnittenen Fragen beantworten kann. Im Gegensatz zur slowakischen Geschichtsschreibung ist die Problematik der Heranziehung ausländischer Arbeitskräfte (in erster Reihe die Problematik der Zwangsarbeit) in das NSDeutschland international, insbesondere in der deutschen Geschichtsschreibung viel stärker reflektiert. Das Ergebnis dieses Interesses ist eine große Anzahl von Monographien und Sammelbänden, die sich mit (gewaltsamer) Einschaltung der Ausländer in den Arbeitsprozess, nicht nur aus einer Gesamtperspektive, sondern auch in den einzelnen, vom Reich kontrollierten Regionen oder Betrieben befassen. Die Slowakei taucht in diesen Werken nur selten, überwiegend mit faktografischen Ungenauigkeiten auf. Dennoch ist es notwendig, sich mit den neuen methodologischen Trends vertraut zu machen, sich von ihnen inspirieren zu lassen und versuchen, die eingewurzelten Stereotype in der westeuropäischen Historiographie durch die Projizierung des Themas in einem breiteren Zusammenhang, womöglich auf internationales Forum, abzuschaffen. Die von uns vorgelegte Edition kann dieses Versäumnis nicht nachholen, sondern nur zum Teil kompensieren. Einer der Gründe, warum die Anwerbung slowakischer Arbeitskräfte nach Deutschland in der ausländischen Fachliteratur kaum beachtet wird, ist das Fehlen von bedeutsamen Angaben in den primären Quellen der Zentralstellen, die für den »Arbeitseinsatz« ausschlaggebend zuständig waren (Reichsarbeitsministerium, der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz – GBA, Deutsche Arbeitsfront – DAF, Reichssicherheitshauptamt – RSHA). Die zahlenmäßigen Daten sind zwar in den mehrmals im Jahr erscheinenden statistischen Zusammenstellungen Arbeitseinsatz für das Großdeutsche Reich vorhanden, auf die Umstände der Anwerbung von Slowaken stößt man in den Akten der oben erwähnten Behörden nur selten auf. Außer der bilateralen Vereinbarungen aus den Jahren 1939, 1941, 1943 und der Abmachung über die Gastmitgliedschaft slowakischer Staatsangehöriger in der DAF, tritt die Slowakei in Dokumenten größter Relevanz nicht in Erscheinung. Das RSHA hat z. B. keine speziellen Richtlinien über die Behandlung slowakischer Arbeitskräfte ausgearbeitet. Fritz Sauckel als Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz (die Dienststelle begann ihre Tätigkeit im April 1942) hat in den Besprechungen mit den zuständigen Stellen dieses Problem nicht explizit behandelt und betrachtete es als einen Bestandteil des umfassenden Programms der Ausländeranwerbung. Die Slowakei fiel meist unter die Rubrik „sonstige europäische Länder“, man sprach über sie nur allgemein im Zusammenhang mit verstärkter „Mobilisierung von Arbeitskräften in den besetzten Gebieten und in den befreundeten Staaten“ und mit der Rekrutierung „in den Ländern, in denen keine Kampfhandlungen stattfinden… (Dänemark, Protektorat, Ungarn, Slowakei)“. Interne Korrespondenz des Auswärtigen Amtes und das Schriftgut der Dienststelle des Beauftragten des Reichsarbeitsministers, seit 1942 des GBA in Bratislava wurden kaum berücksichtigt. Gerade die nicht komplexe Bearbeitung der Formen der Anwerbung in den verbündeten Ländern Südosteuropas seitens der westeuropäischen Geschichtsschreibung kann man als einen weiteren Grund der Nichtwahrnehmung der Slowakei in diesem Zusammenhang nennen. Dies gilt sowohl für die westeuropäische Geschichtsschreibung als auch für die Historiographie in der betreffenden Region. Der dritte, nicht weniger wichtige Grund, ist das geringe Interesse der slowakischen Historiographie an der Problematik. Obwohl die Anwerbung einen nicht unerheblichen Teil der produktiven Population der damaligen Slowakischen Republik betraf, sind, wie bereits erwähnt , bislang nur zwei relevante Werke geschrieben worden, die im Ausland keinen Niederschlag gefunden haben. Darüber hinaus wurde das Thema von keinem einzigen slowakischen Historiker auf der internationalen Bühne bekannt gemacht, und so konnte es kaum ins Bewusstsein ausländischer Wissenschaftler gelingen. Die vorgelegte Quellenedition enthält 152 Dokumente zur Problematik der Anwerbung slowakischer Arbeitskräfte nach Deutschland zwischen den Jahren 1939 und 1945. Weitere, deren Relevanz wir nicht für so überragend hielten bzw. die mit den Grunddokumenten direkt zusammenhängen, wurden im Rahmen des Fußnotenapparats komplett oder auszugsweise publiziert. Alle Dokumente sind amtlicher Provenienz. Ein Großteil von ihnen ist als Schriftgut der deutschen zentralen Staats- und Parteibehörden sowie der in der Slowakei tätigen Dienststellen überliefert worden. Es handelt sich vor allem um die Berichte des Beauftragten des Reichsarbeitsministeriums, seit Frühjahr 1942 des Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz in Bratislava, ergänzt durch interne Korrespondenz des Auswärtigen Amtes (Berichte und Telegramme der deutschen Gesandtschaft in Bratislava und der Berliner Zentrale in Wilhelmstraße 74-76). Einige Dokumente stammen vom RSHA, von der Dienststelle des Sonderbeauftragten des Reichsführers-SS und Chefs der deutschen Polizei bei der deutschen diplomatischen Mission in der Slowakei, vom SD-Leitabschnitt in Wien, von dem Berater für soziale Fragen bei slowakischer Regierung, Albert Smagon, von der Einsatzgruppe H der Sicherheitspolizei und des SD und vom Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD in der Slowakei. Den zweiten Teil bilden die Akten slowakischer Behörden, in erster Reihe des Innenministeriums – Zentralarbeitsamt, des Außenministeriums (Zentrale, Berliner Gesandtschaft und Wiener Generalkonsulat), des Regierungspräsidiums, des Generalsekretariates der Slowakischen Volkspartei Hlinkas u. a. Die dritte, am wenigsten vertretene Gruppe der Quellen stellen die Dokumente tschecho-slowakischer/ tschechoslowakischer Provenienz der Jahre 1938 – 1939 bzw. der Nachkriegszeit dar. Vom thematischen Blickpunkt aus gesehen, beschäftigt sich der Großteil der publizierten Quellen mit dem Verlauf der Rekrutierung slowakischer Arbeitskräfte nach Deutschland. Von weiteren Problembereichen können Lohntransfer, Arbeits- und Lebensbedingungen angeworbener Arbeiter genannt werden. Als eine besondere Gruppe sind die Dokumente, welche die Zwangsanwerbung nach dem Ausbruch des Slowakischen Nationalaufstandes bzw. nach der Erklärung eines Teils der Slowakei zum Operationsgebiet der Wehrmacht beleuchten, anzugeben. Dieses Thema wurde bisher von der slowakischen Historiographie noch nicht thematisiert. Dasselbe gilt auch für die Kompensierung für die nicht bezahlten Löhne, welche das Nachkriegsregime der gesteuerten Demokratie sowie nach dem Februarumsturz 1948 die Kommunisten lösen mussten. Wir haben in die Edition auch einige Dokumente allgemeiner Natur eingereiht. Sie weisen nicht nur auf eine differenzierte Behandlung der »fremdvölkischen« Arbeitskräfte durch polizeiliche Behörden, sondern auf das Bemühen des NS-Regimes, die Anwerbung der Arbeiter aus den Ländern Südosteuropas im gemeinsamen „Kampf gegen Bolschewismus“ propagandistisch auszuwerten, hin. Manche partielle Probleme, wie beispielsweise die Frage des Arbeitseinsatzes internierter Angehöriger der sog. ostslowakischen Armee, die Frage der Gerichtsbarkeit gegenüber slowakischen Staatsbürgern, Arbeits- und Lebensbedingungen an einzelnen Arbeitsplätzen, die Haltung lokaler staatspolizeilichen Dienststellen gegenüber den Slowaken usw. konnten in die Edition nicht einbezogen werden. Die zugeteilten Geldmittel im Rahmen des Projektes haben einfach nicht dazu gereicht, um überhaupt zu den hier angeschnittenen Fragen Forschung einzuleiten. Die Herausgeber haben bei der Untersuchung zum Thema das Augenmerk auf zentrale Archive in der Bundesrepublik Deutschland gerichtet. Die Recherchen im Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes in Berlin konzentrierten sich in erster Reihe auf das überlieferte Schriftgut der Gesandtschaft Preßburg. Zwei Pakete (75 und 208) dieses Archivbestandes umfassen Akten zur Anwerbung slowakischer Arbeitskräfte nach Deutschland. Es handelt sich um die bereits erwähnten Berichte des Beauftragten des Reichsarbeitsministeriums bzw. des GBA sowie der Gesandtschaft. Es ist ein unvollständiges Material (Kopien und Abschriften dieser Dienststelle), welches trotz dieser Tatsache ein tragfähiges Gerüst der Edition bildet. Darüber hinaus wurden weitere Bestände gesichtet: Konsulat Preschau, Handelspolitische Abteilung – Handakten Wiehl, Waldern, Kulturpolitische Abteilung, Referat Partei, Referat Inland II geheim und Rechtsabteilung. Dort wurden keine slowakeibezogene Schriftstücke gefunden. Wir haben auch einige allgemeinen Dokumente zum Thema Arbeitseinsatz der Bevölkerung aus Südosteuropa im Reich in die Edition eingefügt. Im Bundesarchiv in Berlin zeigten sich R 70 Slowakei – Polizeidienststellen in der Slowakei und die Mikrofilmesammlung SS Verschiedener Provenienz als relevante Bestände. Dort sind Berichte verschiedener SD-Dienststellen über die Lage slowakischer Arbeiter in Deutschland, über die Entstehung ausländischer Hlinka-Garde sowie ein Material zur zwangsläufigen Rekrutierung slowakischer Bevölkerung im Herbst 1944 und im Winter 1944/1945 überliefert worden. Nützliche Hinweise zum Thema geben auch die Bestände R 3901 – Reichsarbeitsministerium, R 16 – Reichsnährstand und R 3601 – Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Fehlende Schriftstücke der Dienststelle des Beauftragten des Ministeriums, später des GBA haben wir in der Registratur jedoch nicht gefunden. Als weitere Bestände, aus welchen wir Dokumente schöpften, sind anzuführen: NS 18 – Reichspropagandaleiter der NSDAP, NS 19 – Persönlicher Stab Reichsführer-SS, R 2 – Reichsfinanzministerium, R 59 – Volksdeutsche Mittelstelle, R 901 – Auswärtiges Amt, Handelspolitische Abteilung 1936 – 1945 und R 5101 – Reichsministerium für die kirchlichen Angelegenheiten. Gesichtet wurden sowohl R 3 – Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion, R 43 – Reichskanzlei »Neue Reichskanzlei« als auch R 3101 – Reichswirtschaftsministerium. Recherchearbeit in diesen Beständen hat kein nennenswertes Ergebnis gebracht. Infolgedessen haben wir noch einige ergänzende Recherchen im Institut für Zeitgeschichte in München sowie in Wien durchgeführt. Für Forschungsarbeiten in den Landes-, Staats- und Betriebsarchiven in Deutschland sowie in Österreich hatten wir nicht genug Geldmittel zur Verfügung. Slowakische Archive bieten für „unser“ Thema verhältnismäßig große Anzahl des Schriftguts an. Im Vergleich zu den Quellen deutscher Provenienz müssen wir jedoch feststellen, dass es sich vorwiegend um die Dokumente geringer Relevanz handelt. Nur in seltenen Fällen stießen wir auf sich periodisch wiederholende analytische Berichte, tiefgehende Expertisen oder Denkschriften. Darüber hinaus sind die Akten lückenhaft und verstreut in mehreren Archiven sowie Beständen. Die ausführlichste Forschung haben wir selbstverständlich im Slowakischen Nationalarchiv in Bratislava absolviert. Als die wichtigsten Bestände können wir in dieser Hinsicht Úrad predsedníctva vlády (Amt des Regierungspräsidiums) 1938–1945, Ministerstvo zahraničných vecí (Miniterium des Äußern) 1939–1945, Ministerstvo vnútra (Ministerium des Innern) 1938–1945, Ministerstvo financií (Ministerium der Finanzen) 1939-1945 bezeichnen. Dort ist das bedeutendste Material slowakischer Provenienz konzentriert. Die Recherchen beschränkten sich nicht nur auf diese Bestände. Gesammelte Dokumente haben wir durch die Forschung in Registraturen von Ministerstvo hospodárstva (Wirtschaftsministerium) 1938–1945, Povereníctvo financií (Beauftragter für das Finanzwesen)1945–1960, Úrad obžalobcu pri Národnom súde (Amt des Staatsanwaltes beim Nationalgericht) 1945– 1948, Hlinkova garda (604), Ministerstvo pravosúdia (Justizministerium) 1938–1945, Archív kancelárie prezidenta republiky Praha (Archiv der Kanzlei des Präsidenten der Republik Prag) und a Kancelária prezidenta republiky (Kanzlei des Präsidenten der Republik) 1939–1945 ergänzt. Die Akten aus diesen Archivbeständen bilden die Basis des slowakischen Teils der Edition. Die Recherchen im Archiv der Nationalbank der Slowakei, im Nationalarchiv der Tschechischen Republik, im Archiv des Außenministeriums der Tschechischen Republik sowie im Staatsarchiv in Banská Bystrica hatten ausschließlich einen aufklärenden Charakter. Einen Bruchteil der durchgesehenen Materie haben wir in der Edition entweder als Dokumente, oder als Hilfsmaterial in den Fußnoten verwendet. Die Nachforschung in den Registraturen von einzelnen Arbeitsämtern in Staatsarchiven sowie eine eventuelle Umfrage unter den noch lebenden Zeitzeugen wurden wegen Mangels an finanziellen Mittel nicht durchgeführt. Die Publikation stellt ein Endergebnis des dreijährigen Projektes (2009 – 2012) VEGA der Slowakischen Akademie der Wissenschaften (SAW) und des Schulministeriums der Slowakischen Republik Nr. 2/0090/10 Wirtschaftliche Migration in der Slowakei in den Jahren 1939 – 1945, an welchem die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Historischen Instituts der SAW und des Lehrstuhls für Geschichte der Fakultät der Geisteswissenschaften in Banská Bystrica zusammenarbeiteten.

More...
Panie k deťom a na upratovanie: Podoby platenej práce v domácnosti
23.97 €

Panie k deťom a na upratovanie: Podoby platenej práce v domácnosti

Author(s): Zuzana Sekeráková Búriková / Language(s): Slovak

The monograph describes the emerging market of paid household work in Slovakia which is rather unusual: Unlike in other European countries, Slovak households mostly do not hire female migrants as domestic helpers but rather women who share nationality with those who hire them.

More...
Citizenship and Naturalization Among Turkish Skilled Migrants
9.99 €

Citizenship and Naturalization Among Turkish Skilled Migrants

Author(s): Deniz Yetkin Aker / Language(s): English

This study focuses on three main questions: What does citizenship mean for immigrants? Why do some immigrants decide to acquire host countries’ citizenship while others do not? Do citizenship and migration policies of countries (such as Canada and Germany) are related to the decision-making process of immigrants? More specifically, the objective of the study is to investigate high-skilled and business Turkish immigrants (HSBTI) who moved to Germany and Canada between 2000 and 2010. It is expected that immigrants’ naturalization decisions and conceptualization of citizenship are related to countries’ migration and citizenship policy approaches (such as restricted or multiculturalist). With respect to high-skilled and business Turkish immigrants, this study put forwards the view that host country citizenship and migration policy (whether it is restricted or multicultural); economic, social and political benefits and costs of host country’s citizenship; and individuals’ conceptualization of citizenship (as a sense of belonging or commodity) influence their naturalization decisions.This study focuses on three main questions: What does citizenship mean for immigrants? Why do some immigrants decide to acquire host countries’ citizenship while others do not? Do citizenship and migration policies of countries (such as Canada and Germany) are related to the decision-making process of immigrants? More specifically, the objective of the study is to investigate high-skilled and business Turkish immigrants (HSBTI) who moved to Germany and Canada between 2000 and 2010. It is expected that immigrants’ naturalization decisions and conceptualization of citizenship are related to countries’ migration and citizenship policy approaches (such as restricted or multiculturalist). With respect to high-skilled and business Turkish immigrants, this study put forwards the view that host country citizenship and migration policy (whether it is restricted or multicultural); economic, social and political benefits and costs of host country’s citizenship; and individuals’ conceptualization of citizenship (as a sense of belonging or commodity) influence their naturalization decisions.

More...
Osnaživanje uloge rada s mladima u sprječavanju zamiranja gradova. Priručnik za rad s mladima u zamirućim gradovima
0.00 €

Osnaživanje uloge rada s mladima u sprječavanju zamiranja gradova. Priručnik za rad s mladima u zamirućim gradovima

Author(s): Cristina Bandeira,Moritz Borchardt,Nikola Buković,Adriana Gomes,Jorge Gomes,Élia Henriques,Petra Jakovina,Ana Lancha Montes,Elena Mena Sánchez,Edite Pereira,Tristán Pertiñez Blasco,Daniel Pittl,Ammalia Podlaszewska / Language(s): Croatian

Mnogo toga je već napisano o uzrocima i posljedicama zamiranja gradova, kao i o politikama i strategijama planiranja. Međutim, razina kvalitete informacija koje se tiču transnacionalne perspektive nije posebno visoka, s obzirom na to da su dosadašnje studije bile više usredotočene na velike gradove i baratale s empirijskim podacima koji su u drugi plan stavljali kontekstualni utjecaj na lokalnu dinamiku (Wolff, Wiechmann; 2017). Zamirući grad je grad koji je doživio gubitak stanovništva, pad zaposlenosti i društvene probleme koji su simptomi strukturne krize (Martinez-Fernandez; 2012). To pokazuje koliko je proces zamiranja složen te stoga zahtijeva detaljnije objašnjenje čimbenika koji ga potiču. Čini se kako je presudni faktor za napuštanje mjesta prebivališta, ideja kako u njemu za određenu osobu nema perspektive.

More...
Studentska praksa u Crnoj Gori - Između želja i realnosti - Naučene lekcije iz projekta «Aktivni studenti za održivi razvoj» -
0.00 €

Studentska praksa u Crnoj Gori - Između želja i realnosti - Naučene lekcije iz projekta «Aktivni studenti za održivi razvoj» -

Author(s): Damir Nikočević,Andrea Lekić,Andrijana Radević,Anđela Nenadić,Bojan Vukojičić,Dušan Pejaković,Jelena Kontić,Marija Bulatović,Nina Đuranović,Rajko Vučetić,Vanja Đikanović / Language(s): Montenegrine

Nezaposlenost mladih jedan je od najvećih problema sa kojima se suočavaju države regiona i Evrope. Brojni su razlozi za takvo stanje. Neusklađenost obrazovnog sistema sa tržištem rada rezultira zasićenjem određenih profesija, dok uskostručne oblasti ostaju deficitarne, samo su neki od njih. Globalna ekonomska kriza, ali i odsustvo adekvatne državne intervencije, dodatno ne doprinose rješavanju identifikovanih izazova. Centar za građansko obrazovanje (CGO) godinama ukazuje na negativne efekte odsustva praktičnog rada u nastavi, naročito na Fakultetu političkih nauka Univerziteta Crne Gore. Strategija razvoja visokog obrazovanja u Crnoj Gori (2016-2020) konstatuje da “poslodavci takođe smatraju da visokoškolske ustanove u nedovoljnoj mjeri obezbjeđuju studentima praktična znanja i vještine relevantne za obavljanje poslova. Potvrđuju da se studenti koji već imaju radnog iskustva ili su studije završili u inostranstvu, lakše, brže i bolje uklapaju u kompaniju i prije ovladavaju radnim zadacima. Poslodavci smatraju da formalno obrazovanje studentima obezbjeđuje najprije teorijska znanja neophodna za obavljanje budućeg posla, zatim poznavanje engleskog jezika i rada na računaru. Praktična znanja, ali i tzv. meke vještine poput vještina komunikacije, rješavanja problema, donošenja odluka, vještine potrebne za rješavanje konflikata, rad u timu i samopouzdanje, studenti u nedovoljnoj mjeri razvijaju tokom studija i zato im treba posvetiti posebnu pažnju u narednom periodu. Ukoliko i postoje, u najvećem broju slučajeva, stažiranje i praktični dio studijskog programa nisu strukturisani, formalno se ne ocjenjuju i nisu fokusirani na rezultat.” CGO je insistirao na važnosti povećanja praktične nastave i kroz izmjene i dopune Zakona o visokom obrazovanju. I zaista, Zakon o visokom obrazovanju, čije su izmjene i dopune usvojene krajem juna 2017.godine, u članu 81. prepoznaje neophodnost praktične nastave i obavezuje: “Studijski program mora da sadrži ishode učenja za naučnu oblast kojoj pripada studijski program i praktičnu nastavu.

More...
Ekonomiczne determinanty przedsiębiorczości
0.00 €

Ekonomiczne determinanty przedsiębiorczości

Author(s): Aleksandra Gaweł / Language(s): Polish

W monografii omówiono teoretyczne aspekty związane z ekonomiczną rolą przedsiębiorczości i teoriami je wyjaśniającymi. Przedstawiono ekonomiczne determinanty przedsiębiorczości w Polsce w okresie transformacji. Zaprezentowano ogólne założenia dotyczące oddziaływania czynników ekonomicznych na aktywność zawodową oraz wpływ poszczególnych elementów ekonomicznego otoczenia zewnętrznego, w szczególności związanych z polityką zatrudnienia, fiskalną i monetarną. Następnie przedstawiono empiryczna weryfikację hipotez: ukazano kształtowanie się przedsiębiorczości na tle sytuacji makroekonomicznej w Polsce w latach 1993-2004, omówiono sytuację na rynku pracy jako determinantę przedsiębiorczości, przedstawiono wpływ polityki fiskalnej na aktywność przedsiębiorczą zarówno na poziomie wpływu zagregowanych przychodów i wydatków budżetowych, jak i dochodów budżetowych z tytułu podatków pośrednich i dochodowych oraz wydatków budżetowych na świadczenia społeczne i inwestycyjne. Na koniec omówiono oddziaływanie polityki monetarnej na przedsiębiorczość, z uwzględnieniem podaży pieniądza, przykładowych instrumentów polityki pieniężnej oraz oszczędności i kredytów.

More...
Podejście kalibracyjne w badaniach społeczno-ekonomicznych
0.00 €

Podejście kalibracyjne w badaniach społeczno-ekonomicznych

Author(s): Marcin Szymkowiak / Language(s): Polish

Książka nawiązuje do dynamicznie rozwijającej się na całym świecie w badaniach reprezentacyjnych oraz spisach powszechnych metody kalibracji. Podjęta tematyka stanowi próbę wypełnienia dostrzegalnej luki badawczej i jest pierwszym całościowym spojrzeniem na poruszaną w niej problematykę. W polskiej literaturze przedmiotu brak jest bowiem kompleksowego opracowania poświęconego kalibracji. Ma to tym większe znaczenie, że kalibracja jako metoda estymacji będzie odgrywać w praktyce badań statystycznych coraz większą rolę. Podejście kalibracyjne przedstawiono z uwzględnieniem wieloletnich doświadczeń autora będących pokłosiem zastosowań tej techniki w praktyce badań statystycznych. Rozważono też możliwości wykorzystania tego podejścia w kontekście rozwoju statystyki publicznej w Polsce. Ukazano szeroki wachlarz zagadnień dotyczących kalibracji w badaniach z brakami odpowiedzi czy w spisach realizowanych metodą mieszaną. Analizie poddano także podejście funkcyjne w procesie wyznaczania wag kalibracyjnych, wspomagane modelem i w ujęciu hybrydowym. Prezentowana książka ma charakter metodologiczno-empiryczny, dotyczy zarówno teorii estymacji, jak i jej praktycznych zastosowań. W warstwie metodologicznej opisany został aktualny stan badań naukowych w obszarze kalibracji z uwzględnieniem szczegółowego przeglądu literatury, który może stanowić punkt wyjścia do rozważań dla innych autorów chcących zająć się prezentowaną problematyką. W warstwie empirycznej, korzystając z rzeczywistych danych pochodzących z badań realizowanych przez Główny Urząd Statystycznych, dokonano kompleksowej oceny wag i miar jakości rozważanych estymatorów kalibracyjnych oraz ich zastosowań w rynku pracy.

More...
Focused on Survival: The Belarusian Political and Business Elite Post-2020
0.00 €

Focused on Survival: The Belarusian Political and Business Elite Post-2020

Author(s): Kamil Kłysiński,Piotr Żochowski / Language(s): English

The rigged presidential election in August 2020 and the violent pacification of opposition protests have provoked a deep political crisis in Belarus. This also directly affected the situation of the Belarusian political elite and business circles. The processes which were triggered at that time have resulted in a shift in the balance of power in Lukashenka’s inner circle, which in turn has significantly affected the Belarusian domestic and foreign policy model, the relations between the authorities and citizens, and the conditions for doing business.

More...
Cinderella Became the Empress. How Merkel Has Changed Germany
0.00 €

Cinderella Became the Empress. How Merkel Has Changed Germany

Author(s): Anna Kwiatkowska / Language(s): English

Angela Merkel’s career was a phenomenon on the German political scene. At the turn of the twentieth and twenty‑first centuries, it was unimaginable that a woman from Eastern Germany, an academic, though without a degree in law, relatively young, childless, remarried, could lead a government on behalf of the Christian Democrats and, in addition, hold this position for the next 16 years.

More...
Contemporary Research Practices in Social Sciences with Artificial Intelligence, Data Mining and Machine Learning
0.00 €

Contemporary Research Practices in Social Sciences with Artificial Intelligence, Data Mining and Machine Learning

Author(s): Özerk Yavuz,Hasan Alpago,Mehmet Çiçek / Language(s): English

In the last decade usage and application of Artificial Intelligence, Machine Learning and Data Mining in different disciplines as social sciences, Medical Sciences and Engineering gained momentum. Today with the help of decision support systems supported with these smart approaches and algorithms give decision makers several advantages. In this way more targeted and focused decisions with higher success rates can be maintained for a more sustainable economy and world. In this book, unique contributions of 3 distinguished Professors have been compiled with the aim of providing insights to the reader about several phenomena in social sciences blended with artificial intelligence, machine learning and data mining practices. Hope you enjoy.

More...
Etika brige u doba prekarnosti
0.00 €

Etika brige u doba prekarnosti

Author(s): / Language(s): Bosnian

“Prekarnost” je nezgodan pojam jer imenuje prijetnju koja je stvarna i sveprisutna i sastoji se od mnogih elemenata ključnih za pojedinačno biće. Judith Butler opisuje prekarnost kao “politički inducirano stanje u kojem određene populacije pate zbog neuspješnih društvenih i ekonomskih mreža podrške i postaju diferencijalno izložene povredama, nasilju i smrti” (2010, 25). Štaviše, u svom uvodu u knjizi State of Insecurity: Government of the Precarious, Butler jasno daje do znanja u svom slaganju sa autoricom knjige, Isabell Lorey, da je ovo sveprisutno stanje dugoročna stvar: “Prekarnost nije prolazno ili epizodno stanje, već novi oblik regulacije koji razlikuje ovo historijsko vrijeme”. Prekarnost je “sama po sebi postala režim, hegemoni način na koji se nama upravlja i na koji sami upravljamo” (Lorey 2015, vii). U jednom smislu ovog pojma, svaki život je prekaran jer je, po definiciji, koncept života u jukstapoziciji sa smrti. Imati život znači postojati sa uvijek prisutnom mogućnošću smrti, kao i imati stalne uslove za preživljavanje.

More...
Economics And Business Of Aging
0.00 €

Economics And Business Of Aging

Author(s): / Language(s): English

The aging population is an inevitable global trend with significant economic and societal impacts. As people live longer, the traditional life stages of education, work, and retirement are redefined. This aging process places macroeconomic pressures on both the economy and society. However, with technological advancements and supportive business and public policies acknowledging this demographic shift, aging can present opportunities rather than merely challenges. Understanding the aging process, its consequences, and the needs of older adults is crucial for economic and societal well-being. Age is a complex concept that includes chronological, biological, and other dimensions, all of which significantly influence the behavior of older individuals. Therefore, it is essential to deepen our understanding of population aging from various scientific perspectives and to develop innovative solutions and robust institutional support to create an economy and society that effectively integrates older individuals. The edited volume “Economics and Business of Aging” addresses research on demographic challenges, focusing on various aspects of population aging. With contributions from diverse authors and different scientific fields, the book provides a comprehensive view of aging, covering economic, medical, and health-related aspects. This wide array of research offers readers valuable insights into the numerous challenges and implications of aging. Although the book primarily aims at the academic community, its findings are also relevant to a broader audience. Managers and administrators can use these insights to improve work organization, manage an aging workforce, develop products and services for older consumers, and help public decision-makers enhance policies for the older population. We extend our gratitude to all the contributing authors and hope that their research will contribute to building a more age-friendly economy and society.

More...
Public Procurement and Gender Equality : its impact on women in the Security Sector in Serbia
0.00 €

Public Procurement and Gender Equality : its impact on women in the Security Sector in Serbia

Author(s): Aurelijan Djan / Language(s): English

Despite the fact that public procurement systems in general bear a substantial impact on any given country’s economy, and, subsequently, on the everyday lives of their respective citizens, the social dimension of Serbia’s own public procurement system has been left neglected. Albeit that Serbia’s 2012 Public Procurement Law presents a positive step in its continuous effort to reform public procurement, the fact still remains that Serbia’s professional and academic community, as well as other parties involved in this process, have focused solely on the economic role of public procurements in terms of “procuring goods, services or labour assignments”.1 The result has been a serious lack of attention paid to the due impact of public procurements on social categories as a whole. Bearing in mind that gender perspectives are relevant to all sectors of society, it is important to understand how gender patterns differently affect the organization, implementation, and realization of public procurements as well as the consequences they produce. In this same unique regard, this paper takes as its focus public procurement in Serbia’s security sector in order to better understand the impact public procurements have on both women and men.

More...
Proceedings of the 37th International RAIS Conference on Social Sciences and Humanities, vol. 2
0.00 €

Proceedings of the 37th International RAIS Conference on Social Sciences and Humanities, vol. 2

Author(s): / Language(s): English

The 37th International RAIS Conference on Social Sciences and Humanities was held at The Erdman Center, 20 Library Place, Princeton, NJ 08540, USA, on August 8-9, 2024, and was organized by the Research Association for Interdisciplinary Studies.

More...
Profesionalni status i integritet stručnjaka u centrima za socijalni rad u Federaciji Bosne i Hercegovine
0.00 €

Profesionalni status i integritet stručnjaka u centrima za socijalni rad u Federaciji Bosne i Hercegovine

Author(s): Anida Dudić-Sijamija,Sanela Šadić,Sanela Bašić,Sabira Gadžo-Šašić,Amer Osmić / Language(s): Bosnian

This study analyzes the professional status and working conditions of experts in social work centers in the Federation of Bosnia and Herzegovina, highlighting key challenges they face. The main issues include work overload, lack of resources, security threats, bureaucratic constraints, and limited opportunities for professional development. These factors negatively impact professional autonomy and the quality of social services.The research findings indicate the need for systemic reforms, including increased financial and human resources, improved working conditions, legal framework reforms, and enhanced security measures. Special emphasis is placed on the importance of protecting professionals, developing training programs, and ensuring psychosocial support to reduce emotional exhaustion and stress.Improving working conditions in social work centers can significantly enhance service quality and the professional integrity of experts, contributing to overall social well-being, reducing social inequalities, and strengthening social cohesion.

More...
Result 5181-5200 of 5938
  • Prev
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 259
  • 260
  • 261
  • ...
  • 295
  • 296
  • 297
  • Next

About

CEEOL is a leading provider of academic eJournals, eBooks and Grey Literature documents in Humanities and Social Sciences from and about Central, East and Southeast Europe. In the rapidly changing digital sphere CEEOL is a reliable source of adjusting expertise trusted by scholars, researchers, publishers, and librarians. CEEOL offers various services to subscribing institutions and their patrons to make access to its content as easy as possible. CEEOL supports publishers to reach new audiences and disseminate the scientific achievements to a broad readership worldwide. Un-affiliated scholars have the possibility to access the repository by creating their personal user account.

Contact Us

Central and Eastern European Online Library GmbH
Basaltstrasse 9
60487 Frankfurt am Main
Germany
Amtsgericht Frankfurt am Main HRB 102056
VAT number: DE300273105
Phone: +49 (0)69-20026820
Email: info@ceeol.com

Connect with CEEOL

  • Join our Facebook page
  • Follow us on Twitter
CEEOL Logo Footer
2025 © CEEOL. ALL Rights Reserved. Privacy Policy | Terms & Conditions of use | Accessibility
ver2.0.428
Toggle Accessibility Mode

Login CEEOL

{{forgottenPasswordMessage.Message}}

Enter your Username (Email) below.

Institutional Login