
Keywords: German; Bosnian; foreign language learning; education; ICT; digital media; BiH; Herzegovina; Posavina; loanwords; media studies; headlines; syntax; semantics; Petar Miloš; Thomas Glavinic;
Vom 22. bis zum 24. März 2018 fand an der Philosophischen Fakultät der Universität Sarajevo in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa an der Universität Regensburg (FZ DiMOS) die Gründungskonferenz des „Germanistenverbandes in Bosnien-Herzegowina“ statt. An dieser Konferenz haben 26 Vortragende aus Bosnien-Herzegowina, Deutschland und Österreich teilgenommen. Die Themen der Vorträge waren breit gefächert, von der Sprachkontaktforschung über DaF-bezogene Analysen bis hin zum Bereich der Literaturwissenschaft. In diesem Sammelband befinden sich 16 Artikel, die wir im Folgenden kurz vorstellen möchten: Im einführenden Beitrag mit dem Titel Deutsch in der Welt – Deutsch in Bosnien-Herzegowina schreibt Maria Thurmair über das Deutsche an Universitäten, wobei sie auf die Unterschiede zwischen einer Inlands- und Auslandsgermanistik und einem DaF- und DaZ-Studium eingeht, und über die Verwendung des Deutschen in Bosnien-Herzegowina. Darin plädiert sie für die Berücksichtigung der individuellen Motivationen für das Erlernen der deutschen Sprache seitens der Deutschlehrenden. Besonders interessant ist das Unterkapitel zum Thema Deutsch bei RemigrantInnen. Thurmair verweist darauf, dass dieses Thema für Bosnien-Herzegowina eine Forschungslücke darstellt. In den darauffolgenden fünf Beiträgen geht es wie bei dem Thema Deutsch bei RemigrantInnen auf die eine oder andere Art um die Sprachkontaktforschung. So schreibt Hermann Scheuringer in seinem Beitrag Bosniens rudimentärster Kontakt mit dem Deutschen – Die Posavina als Nachhut der großen Schwabensiedlung über einen weithin unbekannten Teil der Geschichte des Deutschen in Bosnien-Herzegowina. In dem Beitrag Zum Code-Switching in der Sprache der herzegowinischen Gastarbeiter im Werk „Legende o rodijaku Ćipi“ von Nikolina Pandža, Senka Marinčić und Ružica Zeljko-Zubac geht es nach einem sehr umfangreichen theoretischen Teil zu den Themen Mehrsprachigkeit, Code-Switching und zum Thema Gastarbeiter um die morphologische, syntaktische und soziolinguistische Analyse des CodeSwitchings in einem literarischen Werk. Nedad Memić liefert einen Beitrag über den Status deutscher Lehnwörter in der bosnischen Gegenwartssprache. In seiner Einführung beschäftigt sich der Autor ausführlich mit dem Thema Sprachkontakt und danach konkret mit dem deutsch-bosnischen Sprachkontakt. Auch hier wird auf weiteren Forschungsbedarf verwiesen, nämlich im Bereich der variationslinguistischen und soziolinguistischen Distribution des Transferguts in der bosnischen Gegenwartssprache. In den folgenden beiden Beiträgen geht es um den negativen Transfer oder die Interferenzen bei den Deutschlernenden in Bosnien-Herzegowina: Aldina Šerifović und Meliha Hrustić begründen ihre Analyse in dem Beitrag mit dem Titel Einfluss des Bosnischen auf den Erwerb des Deutschen am Beispiel von Schreibaufgaben auf dem B1- und B2-Sprachniveau auf den drei Hypothesen zum Zweitspracherwerb: der Kontrastivhypothese, der Identitätshypothese und der Interlanguage-Hypothese. Das Untersuchungskorpus stellen Texte aus Sprachprüfungen auf den Niveaus B1 und B2 dar, wobei die Fehler der PrüfungsteilnehmerInnen Gegenstand der Analyse sind. Der zweite Beitrag beschäftigt sich mit den Fehlern und Interferenzen von Germanistikstudierenden. Die Autorinnen Sanela Mešić und Minka Džanko zeigen in dem Beitrag mit dem Titel Analyse der Fehler in Übersetzungen von isolierten Satzgefügen der Germanistikstudierenden an der Universität Sarajevo, welche Fehler, unter welchen auch viele Interferenzfehler sind, auch bei Studierenden im Master- studiengang immer noch vorkommen. Diese Studie soll eine Lehr- und Lernreflexion bieten und zeigen, in welchen Bereichen der Lehre Verbesserungsbedarf besteht. Zwei der Beiträge im vorliegenden Sammelband beschäftigen sich mit der gesprochenen Sprache. Erminka Zilić schreibt unter dem Titel Einige Überlegungen zum Gebrauch von Füllwörtern in der deutschen und bosnischen Sprache eine Arbeit über den Gebrauch dieser Wörter seitens bosnischherzegowinischer öffentlicher Persönlichkeiten und stellt fest, dass deutsche öffentliche Persönlichkeiten im Vergleich keine oder weniger Füllwörter gebrauchen. Alma Halidović und Zerina Hadžić liefern einen Beitrag zum Thema Gehört Frauensprache einer anderen Sprachwelt an? Zu den Unterschieden im Sprachgebrauch von Männern und Frauen. Diese soziolinguistische Studie ist eine Untersuchung der gesprochenen Sprache im Hinblick darauf, ob Frauen tatsächlich häufiger Fragen stellen und ob sie mehr zum Gebrauch von Unschärfemarkierungen und von Intensivierungsmitteln tendieren als Männer. Darauf folgen zwei Beiträge aus dem Bereich der Grammatik: Einen Beitrag, in dem für alle deutschen Kasus überprüft wird, inwieweit sie in verschiedenen Verwendungskontexten vorkommen können, bietet uns Wilhelm Oppenrieder. Der Beitrag trägt den Titel Die deutschen Kasus und ihre semantisch-syntaktischen Funktionen. Darin plädiert der Autor dafür, bei allen deutschen Kasus einen Unterschied zwischen einem bedeutungshaltigen und einem rein syntaktisch-konstruktionellen Verwendungskreis zu machen. Amela Ćurković beschäftigt sich in ihrer kontrastiv angelegten Studie mit der Struktur der bosnischen und deutschen Schlagzeilen in ausgewählten Zeitungen und Onlineausgaben von Zeitschriften. Ihre Analyse bestätigt, dass Schlagzeilen heutzutage eher dazu tendieren, lang und komplex zu sein. Nach diesen Beiträgen geht es mit der Analyse der Pressesprache aus der Sicht der Diskurslinguistik weiter. In ihrem Beitrag Wertende Referenz im historischen Diskurs über die Annexion Bosnien-Herzegowinas schreibt Alma Čović-Filipović über die Darstellung der Annexion in der zeitgenössischen deutschsprachigen Presse. Dabei untersucht sie die Sprache in den Zeitungen Neue Freie Presse, Sarajevoer Tagblatt und Bosnische Post. Der Sammelband beinhaltet auch drei Beiträge zum DaF-Unterricht. In ihrem Beitrag zum Thema Die Geschichte des Deutschlernens in Bosnien und Herzegowina bis 1941 schreibt Sanja Radanović über den Status der deutschen Sprache im Schulsystem und über die Curricula an den verschiedenen Schulen in drei verschiedenen historischen Phasen – dem osmanischen Zeitraum, dem österreichisch-ungarischen Zeitraum und dem Zeitraum zwischen den beiden Weltkriegen. Lara Hedžić präsentiert in ihrem Beitrag Das Bild der deutschsprachigen Länder in ausgewählten DaF-Lehrwerken in Bosnien-Herzegowina die Ergebnisse der Untersuchung des Einsatzes von landeskundlichen Abbildungen in Lehrwerken an Mittelschulen in der Föderation von Bosnien-Herzegowina. Die Autorin beschäftigt sich unter anderem auch mit der Frage, in welchem Verhältnis die deutschsprachigen Länder in den DaF-Lehrwerken im Sinne eines plurizentischen Ansatzes zueinander stehen. Die Autorin stellt fest, dass der plurizentrische Ansatz in den meisten Lehrwerken noch keine ausreichende Berücksichtigung findet. Ein weiterer Artikel, der sich mit dem DaF-Unterricht beschäftigt, ist Der Einsatz von digitalen Medien im DaF-Unterricht im Kanton Sarajevo: Möglichkeiten und Grenzen von Zlata Maglajlija. In diesem Beitrag wird unter anderem erläutert, wie die DeutschlehrerInnen im Kanton Sarajevo ihre digitalen Kompetenzen im Unterricht nutzen und welche Möglichkeiten sie für die Nutzung der digitalen Medien tatsächlich haben. Der Sammelband beinhaltet zudem zwei Beiträge aus dem Bereich der Literaturwissenschaft. Mersiha Škrgić liefert einen Beitrag zum Thema Die Funktion der Kamera im Roman „Der Kameramörder“ von Thomas Glavinic, in dem sie die Funktion der Kamera als zentrales Motiv im Roman analysiert. Diese tritt nicht nur als Tatwaffe und -motiv auf, sondern ist auch maßgeblich für die Erzählsituation und Perspektive. Dadurch erscheint der Roman nicht nur als klassischer Kriminalroman, sondern thematisiert in geschickter Weise auch den Einfluss der Medien auf unsere Gesellschaft. Und am Ende des Sammelbandes führt uns Ivica Petrović mit seinem Beitrag Sarajevo – Museum der europäischen Geschichte durch die Reiseberichte verschiedener deutschsprachiger Autoren, in denen insbesondere über Sarajevo berichtet wird. Es handelt sich dabei um einen chronologischen Abriss. Analysiert wird also in imagologischer Perspektive das Bild Sarajevos unterschiedlicher AutorInnen vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Alle Beiträge wurden in einem doppelt-blinden Verfahren begutachtet und kategorisiert. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen AutorInnen für die interessanten Vorträge und bei allen GutachterInnen für ihre schnelle und detaillierte Arbeit und die konstruktiven Verbesserungsvorschläge. Außerdem danken wir dem Organisationsteam, unseren Sponsoren und allen, die zum Erfolg der Konferenz und zur Veröffentlichung des Sammelbandes beigetragen haben.
More...Keywords: linguistics; science of literature; cultural heritage; computational linguistics;
Odsjek za bosanski, hrvatski i srpski jezik Filozofskog fakulteta u Sarajevu priredio je Zbornik radova u znak sjećanja na kolegicu Almu Granov (1968–2013). Alma Granov bila je asistentica, viša asistentica i docentica na Odsjeku od 1993. do svoje smrti, te je ostavila veliki trag i kao nastavnica i kao naučnica među kolegicama i kolegama i studentima našeg fakulteta. Kolegica Granov dala je značajan doprinos bosanskohercegovačkoj lingvistici u oblasti rekcijske fonologije i posebno kompjuterske semiotike. Veliku je zaslugu imala u projektu uvrštavanja bosanskog jezika na Google Translate. Dr. Alma Granov napustila nas je u trenutku kada je pripremala projekt koji se ticao procesa digitalizacije bosanskohercegovačke kulturne baštine. Zbornik objedinjuje deset radova iz lingvisitke, nauke o književnosti i kulutrne bašine te dodatne tekstove o životu i radu kolegice Granov. Pored članova Odsjeka za bosanski, hrvatski i srpski jezik, radove su napisali kolegice i kolege koji su sarađivali s kolegicom Granov te mlađe kolegice i kolege koji su usvajali prva znanja iz njenih tekstova o kompjuterskoj lingvisici i jezičkim tehnologijama. Svaki pojedinačni rad u Zborniku recenzirala su po dva recenzenta slijepom recenzijom. Zbornik su u cijelosti dodatno recenzirala dva recenzenta otvorenim recenzijama. Pored sjećanja, ovaj zbornik je posebno naš znak zahvalnosti kolegici Almi Granov za njenu hrabrost da se uhvati ukoštac s brojnim izazovima u oblasti kojom se bavila te da iza sebe ostavi pionirske radove koji će služiti narednim naučnim generacijama. Zbornik objedinjuje deset radova iz lingvistike, nauke o književnosti i kulturne baštine. Uz članove Odsjeka za bosanski, hrvatski i srpski jezik, radove su napisali kolege i kolegice koji su sarađivali s kolegicom Granov te mlađe kolegice i kolege koji su usvajali prva znanja iz njenih tekstova o kompjuterskoj lingvistici i jezičkim tehnologijama. Vjerujemo da će sadržaj ovog zbornika biti koristan i zanimljiv čitateljstvu te da će radovi objavljeni u njemu biti inspirativni za dalja naučna i stručna istraživanja sličnih tema u području lingvistike, književne nauke i kulture uopće.
More...Keywords: violence against women; discrimination; gender equality; human rights; sustainable development; social history;
This edited monograph addresses the issue of violence against women in the history of Bosnia and Herzegovina from ancient times to the present day. It was created due to interdisciplinary cooperation between a team of historians, sociologists, legal scholars and literary historians. The research team members and chapter authors are Fahd Kasumović, Almir Marić, Dženan Dautović, Amila Kasumović, Minela Radušić, Adnan Jahić, Mirza Džananović, Sabina Subašić Galijatović, Sarina Bakić, and Ajla Demiragić. The book was assembled into one volume by Fahd Kasumović, who served as both the project team leader and the editor. Structurally, it consists of an introduction, ten chapters and a conclusion.Regardless of the multifaceted and long-standing nature of violence against women in Bosnia and Herzegovina, as well as the numerous historical sources that speak about it, violence against women is an issue that has been marginalized in historiography. Existing knowledge is fragmented, and no book examines this issue in an interdisciplinary manner, through different historical eras. Similarly, articles that discuss violence against women are rare. Additionally, the information regarding violence against women found in current research is primarily characterized as peripheral references within wider subjects.This monograph aims to fill this gap and create a scientific basis for future dialogue on this important topic. To achieve the set goal, the authors of the book chapters analysed a large number of primary sources that mention various forms of physical, sexual, verbal, psychological, structural and economic violence against women and girls. The materials that formed the foundation of this research were written in various languages, such as Latin, Ottoman Turkish, Arabic, German, English, French, Bosnian, Croatian, and Serbian.The research is focused on issues such as historical background of the culture of violence against women, the mechanisms that contributed to the reproduction of violence within patriarchal societies, power relations, the identity of the perpetrators and victims of violence, the circumstances under which violence was committed, the sociocultural construction of attitudes towards violence and women, variations in attitudes towards violence in different cultural environments, the sanctioning of violence against women, the attitudes of women themselves towards violence and, in particular, how victims have tried to oppose this phenomenon. In examining the aforementioned issues, considerable attention is directed towards the different historical viewpoints and discourses on violence against women.The book also has its social goal. It aims to contribute to the social dialogue on the elimination of various forms of violence against women, the promotion of the culture of non-violence and gender equality, and the empowerment of women and girls; these are also the goals outlined in the UN Sustainable Development Strategy. The editor and team members planned to help reach these objectives through public lectures, discussion groups, and workshops based on this book's content.
More...Keywords: pedagogy; education; biobibliographies;
Na inicijativu Odsjeka za pedagogiju Filozofskog fakulteta, Univerziteta u Sarajevu (NSA), spontano je pokrenuta priča i rodila se ideja iz srca, da se u povodu osamdesetpetog rođendana prof. dr. Mladena Bevande, napravi Zbornik radova. Ta prvobitna ideja od prije nekoliko godina bila je, da Odsjek za pedagogiju priredi knjigu o njemu za njegov osamdeseti rođendan; naš zajednički rad s njim u zadnjih par desetljeća. Prof. Bevanda je zahvalio, ali je predložio kako je možda bolje da napravimo Zbornik radova pod naslovom: Pedagogija – tradicija i suvremenost, što smo tada i prihvatili i na Odsjeku usvojili.
More...Keywords: methodology; teaching; andragogy; literature; language; history; gifted students;
The proceedings Status and Models of Methodology Research in Science and Education are the result of a research project and an international scientific conference held on November 20 and 21, 2023, at the University of Sarajevo – Faculty of Philosophy. The initial thesis – that methodology is a neglected scientific field on the margins of interest “between science and profession”, - has been confirmed in numerous papers covering topics from andragogy, literature and language teaching methodology, history, work with gifted students, extracurricular activities, and learning outcomes, as well as other important topics relevant to teaching methodology. The collection contains 16 papers, 15 of which are written in Bosnian, Croatian and Serbian Language, and one in English. The authors of the papers are Mirjana Mavrak, Anita Zovko, Jadranka Herceg, Edina Murtić, Sead Nazibegović, Bernes Aljukić, Mirela Omerović, Martina Kolar Billege, Almedina Čengić, Igor Radeka, Vesna Bjedov, Dženana Hajdarpašić, Ana Lalić, Emir Šišić, Amir Duranović, Melisa Forić Plasto, Sandra Bjelan, Marijana M. Prodanović, Amina Smajović, Ervin Kovačević.
More...