Germany and the Visegrád Group – rediscovering common ground in a complex EU Cover Image

Deutschland und die Visegrád-Gruppe – die Wiederentdeckung des Gemeinsamen in einer komplexen EU
Germany and the Visegrád Group – rediscovering common ground in a complex EU

Author(s): Kai-Olaf Lang
Subject(s): Politics, Economic policy, International relations/trade, Security and defense, EU-Approach / EU-Accession / EU-Development
Published by: Research Center of the Slovak Foreign Policy Association (RC SFPA)
Keywords: Germany; Slovakia; Visegrad; EU; foreign policy;
Summary/Abstract: Für Deutschland war das östliche Mitteleuropa nach dem Ende des Ost-West-Konflikts und nach der Wiedervereinigung eine außen- und europapolitische Schlüsselregion. Deutschlands Hinwendung zu diesem Teil Europas kam wenig überraschend. Handelte es sich doch um die in einem weiten Sinne verstandene direkte Nachbarschaft der größeren Bundesrepublik und zudem um Länder, zu denen bereits vor 1989 trotz massiver Limitierungen substanzielle Kontakte bestanden hatten – sei dies auf politischer Ebene oder im Bereich von Wirtschaft und Handel. Blickt man noch weiter zurück, weiter noch als auf die von Deutschland ausgelöste Katastrophe des 2. Weltkriegs, also auf die davor liegenden Epochen, in denen intensive gesellschaftliche und wirtschaftliche Bindungen sowie starke kulturelle Wechselwirkungen bestanden, so lag es nahe, dass Deutschland und Ostmitteleuropa bald wieder einen Kooperations- und Verflechtungsraum im Zentrum des Kontinents bilden würden. Wie die genauen Strukturen der Zusammenarbeit aussehen würden, war freilich zunächst nicht geklärt. Sicher war aber, dass Deutschland sich in besonderer Weise um die beiderseitigen Beziehungen zu den Ländern der Region kümmern würde, dass es aber gleichzeitig auch um eine Einbettung der „Transformationsländer“ in multilaterale Zusammenhänge ging.

  • Page Range: 59-72
  • Page Count: 14
  • Publication Year: 2018
  • Language: German
Toggle Accessibility Mode