Representation and Diction Cover Image

Repräsentation und Diktion
Representation and Diction

Ernst Weiß´ Novels "Der Verführer" and "Der Augenzeuge"

Author(s): Claas Morgenroth
Subject(s): Language and Literature Studies, Theory of Literature
Published by: Odsjek za germanistiku - Filozofski fakultet Sveučilišta u Zagrebu
Keywords: World War I; Habsburg Monarchy; Ernst Weiß; exile

Summary/Abstract: In seinen letzten beiden Romanen "Der Verführer" und "Der Augenzeuge", entstanden Ende der 1930er Jahre im Pariser Exil, hat Ernst Weiß versucht, die Vorgeschichte und die Folgen des Ersten Weltkriegs als Effekt einer großen, die Menschen erfassenden Kraft zu analysieren, die er auch die ›Unterseele‹ nennt. Daraus gewinnt er eine komplexe Erzählweise, die sowohl die lokalen, in der Kultur der Habsburgermonarchie situierten Umstände des Verführers als auch die Handlung des im Exil endenden Augenzeugen anleitet. Eine tragende Rolle spielt dabei das in der Theorie- und Methodengeschichte der literarischen Poetik viel diskutierte Verhältnis von Literatur und Geschichte, von Repräsentation und Diktion.

  • Issue Year: 2016
  • Issue No: 25
  • Page Range: 235-254
  • Page Count: 20
  • Language: German
Toggle Accessibility Mode