DIE NACHRICHT ÜBER BRUNO VON QUERFURT DER CHRONIK THIETMARS VON MERSEBURG Cover Image

TITMARO MERZEBURGIEČIO KRONIKOS BRUNONO KVERFURTIEČIO ŽINUTĖ*
DIE NACHRICHT ÜBER BRUNO VON QUERFURT DER CHRONIK THIETMARS VON MERSEBURG

Author(s): Edvardas Gudavičius
Subject(s): History
Published by: Vilniaus Universiteto Leidykla

Summary/Abstract: Die Erzählung Thietmars über Bruno von Querfurt befindet sich in beiden Handschriften seiner Chronik. Diese Erzählung bilden zwei Artikel: VII.34-VII.35 (nach F.Kurze) oder VI.84-85 (nach R.Holtzmann). Das ist die „mikrohagiographische“ Lebens- (Vita) und Marterungs- (Passio) Beschreibung eines Heiligen. Seine Chronik begann Thietmar im Herbst des Jahres 1012 zu schreiben. Die Auszüge aus den Quedlinburger Annalen wurden von dem Jahre 1014 (nach R. Holtzmann) oder 1016 (nach F.Kurze) interpoliert. In dieser Zeitstrecke änderte sich die Gesinnung (im Bezug des Königs-Kaisers Heinrich II) des(-er) Quedlinburger Annalisten(-in) von der stummfeindlichen zu der freundlichen. Die „Lebensbeschreibung“ Brunos wurde in der Chronik nach dem Muster solcher Beschreibung über den heiligen Adalbert kompilliert. Die Angabe der Quedlinburger Annalen kam in diesem Fall als eine Grundsetzung des Marterepilogs. Es gibt in der Todeserzählung die augenschaulich genommenen Worte aus den Quedlinburger Annalen. In diesem Ausdruck wechselte aber Thietmar das ihm inbekannte Litauen der Annalen in das bekannte Preussen. Ausserdem wurde Preussen in die erste Stelle hingestellt (in den Quedlinburger Annalen stand hier Russland). Also wurde ein Topos „das unbekannte Litauen neben dem bekannten Russland“ in „das bekannte Russland neben dem bekannten.

  • Issue Year: 2011
  • Issue No: 28
  • Page Range: 9-23
  • Page Count: 15
  • Language: German
Toggle Accessibility Mode