Considerations on the history of development of the Black Church in Kronstadt based on new archaeological explorations Cover Image
  • Price 5.00 €

Betrachtungen zur Entwicklungsgeschichte der Schwarzen Kirche in Kronstadt aufgrund neuer archäologischer Untersuchungen
Considerations on the history of development of the Black Church in Kronstadt based on new archaeological explorations

Author(s): Daniela Marcu Istrate
Contributor(s): Huber Isolde (Translator)
Subject(s): Christian Theology and Religion, Archaeology, Cultural history, Architecture, History of Church(es), Local History / Microhistory, 13th to 14th Centuries, 15th Century
Published by: Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde
Keywords: The Protestant parish Church in Kronstadt; The Black Church; Transylvania; Catholic community of the Kronstadt Saxons; Architecture; Gothic style;

Summary/Abstract: Die evangelische Stadtpfarrkirche in Kronstadt, nach einem verheerenden Brand im Jahre 1689 vor allem als Schwarze Kirche bekannt, ist eine der bedeutendsten Kirchen Siebenbürgens. Die Marienkirche, vor der Reformation als Pfarrkirche für die katholische Gemeinde der Kronstädter Sachsen erbaut, war zu jener Zeit – und ist, so scheint es, immer noch – das größte gotische Bauwerk östlich von Wien. Der Bezug des beeindruckenden Gotteshauses zu bedeutenden europäischen Bauvorhaben betrifft nicht nur die gotische Formensprache, sondern vielleicht auch einen ganz konkreten handwerklichen Beitrag. Ihre wie auch immer geartete Bauhütte arbeitete seit den letzten Jahrzehnten des 14. Jahrhunderts fast durchgehend über einen Zeitraum von einem Jahrhundert vor Ort und brachte ein für seine Zeit modernes Bauwerk hervor, bei dem sowohl Chor als auch Langhaus je drei gleich hohe Schiffe besaßen. Diese Bauform, als Hallenkirche bekannt, war in Siebenbürgen im Aufkommen begriffen; als erster ausgeführter Bau dieser Art gilt der Chor der Mühlbacher Kirche. Doch nur in Kronstadt war es gelungen, das Bauprinzip der Hallenkirche sowohl bei den Kirchenschiffen als auch beim Chor anzuwenden, weswegen das Bauwerk als Hauptvertreter der siebenbürgischen Spätgotik betrachtet wird (Abb. 1).

  • Issue Year: 42/2019
  • Issue No: _
  • Page Range: 1-35
  • Page Count: 35
  • Language: German