The Land Exhibition in Lemberg (Lwów, Ľviv) in 1894, Galicia and Schlachzizen in the German political discourse in Vienna Cover Image

The Land Exhibition in Lemberg (Lwów, Ľviv) in 1894, Galicia and Schlachzizen in the German political discourse in Vienna
The Land Exhibition in Lemberg (Lwów, Ľviv) in 1894, Galicia and Schlachzizen in the German political discourse in Vienna

Author(s): Marcin Siadkowski
Subject(s): Cultural history, Political history, 19th Century
Published by: Verlag Herder-Institut
Keywords: The Land Exhibition in Lemberg; 1894; Galicia and Schlachzizen; German political discourse; Vienna;

Summary/Abstract: Der Autor unternimmt auf der Grundlage ausführlicher Quellenrecherchen (es wurden vornehmlich Tageszeitungen und satirische Zeitschriften, aber auch Geschichts- und Geographieschulbücher, Reiseführer, Operetten, das sog. Kronprinzwerk und Publikationen anlässlich der Kaiserjubiläen ausgewertet) den Versuch, die Gründe für das Vorhandensein eines ausgesprochen positiven Schlachzizen- und Galiziensbilds im deutschsprachigen politischen Diskurs in Wien während der Landesaustellung in Lemberg 1894 zu bestimmen. Im Jahr 1894 wurde die nordöstlichste Provinz der Habsburgermonarchie ausschließlich positiv beschrieben, als ein Land, das dank der Verbrüderung von Polen und Ruthenen eine rasche, fortschrittliche Entwicklung nehme. Vor und besonders nach der Ausstellung hingegen wurden Galizien und die dort herrschende Schicht der (als Schlachzizen bezeichneten) polnischen Adeligen als die Hauptursache aller politischen Probleme der Monarchie wahrgenommen. Zu den wahrscheinlichen Ursachen dieses Phänomens zählt der Autor, dass der Polenklub im Wiener Reichsrat 1894 eine relativ starke politische Position einnahm und gleichzeitig Teil einer Koalition mit deutschen Liberalen und Konservativen war. Zudem begeisterten sich die deutschen Liberalen, die durch ihre Presse starken Einfluss auf den politischen Diskurs in Wien ausübten, für die Möglichkeit einer Europäisierung Galiziens. Und schließlich war das nach der Ausstellung zu beobachtende negative Bild von Galizien und den Schlachzizen teilweise auf einen radikalen Paradigmenwechsel der Wiener Politik in den letzten Jahrzehnten der Monarchie zurückzuführen. Die alten Honoratiorenparteien (einschließlich der Konservativen im Polenklub) verloren ihre politische Machtstellung, während die neuen Massenparteien (Sozialdemokraten, Nationalisten und Christlich-Soziale), die dem Polenklub und den Verhältnissen in Galizien sehr viel kritischer gegenüberstanden, an Einfluss gewannen.

  • Issue Year: 58/2009
  • Issue No: 1-2
  • Page Range: 197-222
  • Page Count: 26
  • Language: English