BESKYDSKÉ INSPIRACE FRANTIŠKA HALASE A JAROSLAVA SEIFERTA
THE BESKYDY MOUNTAINS AS A SOURCE OF INSPIRATION FOR FRANTIŠEK HALAS AND JAROSLAV SEIFERT
Author(s): Libor KnězekSubject(s): Literary Texts
Published by: Univerzita Palackého v Olomouci
Summary/Abstract: In dem Artikel Die Beskuden-Inspirationen des František Halas’ und Jaroslav Seiferts befasst sich Libor Knězek mit den bisher nur wenig bekannten Werken von merkwürdigen tschechischen Dichtern František Halas (1901–1949) und Jaroslav Seifert (1901–1986). Halas war in Mährich-Schlesischen Beskiden dreimal in Jahren 1930–1933. Aus der zweiten Reise im Juli 1932 adresierte er dem Dichter Vladimír Holan als Einladung in die Berge ein Brief, in dem er seine Bezauberung aus den Naturschönheiten dieses Gebirges beschrieb. Diese unmittelbaren Zeilen kennen wir als Vorbild für spätere lyrische Prosa Já se tam vrátím (Ich werde dorthin zurückkehren). Im März 1949 war er in Beskiden, in der nordmährischen Stadt Frenštát pod Radhoštěm (Frankstadt u. d. R.) zum letztenmal als Gast von Professor Jan Jelínek. Er korrespondierte mit Halas schon seit dem Jahre 1931 und in Jahren 1939–1951 verlegte er insgesamt zwölf Bibliophilien von und über Halas (drei davon in der Reihe Halasiana)und dabei verfasste er die erste Bibliographie der Halaswerke. Seifert kam nach Frenštát zuerst in Sommer 1949 (Halas sagte ihm, dass dort Poesie lieben) und besuchte dann regelmässig diese Stadt bis Sommer 1955. Mit seiner Familie und Freunden absolvierte er Ausflüge in die Umgebung. Er begleitete z.B. den berühmten Photographen Josef Sudek und im Erinnerungsbuch Všecky krásy světa (Alle Wunder der Welt) und noch im Gedichte Ateliér pod Petřínem bezeichnete er Eindrücke aus diesem künstlerischen Ausflug. Jan Jelínek verlegte in Frenštát zwei Bändchen seiner Gedichte und der Buchhändler und Deklamator Pavel Parma verlegte noch in Jahren 1949–1955 als Kunstdrücke elf neue Gedichte von Seifert, die meistens von der Volksdichtung beeinflusst waren. Parmas Dokumentation der Seifertwerke half im Jahre 1954 bei der ersten Vorlage zum Nobelliteraturpreis für Seifert. In Frenštát schrieb der Dichter mehrere Gedichte, sein Freund B. M. Klika hat sie im Jahre 1957 in Prag nur als Probedruck miteinander verlegt, genannt Vytržené stránky (Ausgerissene Seiten). In ergänzter Auflage sind sie endlich im Herbst 2001 bei Seifertsjubiläum in Frenštát erschienen. Das Bändchen heisst S láskou pozdravuji kraj váš milý. Frenštátské koledy, romance a písně (Liebend begrüsse ich ihre liebe Gegend. Weihnachtslieder, Romanzen und Lieder aus Frankstadt).
Journal: Studia Moravica. Acta Universitatis Palackianae Olomucensis Facultas Philosophica - Moravica
- Issue Year: 2004
- Issue No: 1
- Page Range: 227-233
- Page Count: 7
- Language: Czech