The occupation of the Transylvanian Saxon "High school professors" at the turn of the 20th century Cover Image
  • Price 5.00 €

Der Berufsstand des siebenbürgisch-sächsischen „Mittelschulprofessors“ an der Wende zum 20. Jahrhundert aus der Sicht eines betroffenen Zeitgenossen
The occupation of the Transylvanian Saxon "High school professors" at the turn of the 20th century

Author(s): Gudrun Schuster
Subject(s): Vocational Education, History of Education, 19th Century, Pre-WW I & WW I (1900 -1919)
Published by: Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde

Summary/Abstract: Die Berufsausbildung des siebenbürgisch-sächsischen Mittelschulprofessors umfasste nach dem österreichisch-ungarischen Ausgleich von 1867 eine mehrjährige Fachausbildung und – da sich die Schulen in der Trägerschaft der Evangelischen Kirche befanden – das verpflichtende Studium der Theologie über vier Semester. Der fachliche Bildungsweg des Gymnasiallehrerswar 1883 vom sogenannten „Mittelschulgesetz“ des ungarischen Unterrichtsministers Ágoston Trefort neu geregelt und vorgeschrieben worden. Da das Theologiestudium nur im Ausland erfolgen konnte, nutzten die Studierenden ihren Auslandsaufenthalt meist auch für ihre Fachstudien, denn sie konnten von den vier verpflichtenden Studienjahren drei im Ausland belegen. Sie besuchten Vorlesungen und Seminare oft namhafter Professoren an verschiedenen Universitäten in Deutschland, Österreich und Ungarn. Das Staatsexamen mussten sie allerdings im Inland ablegen, ab 1893 in ungarischer Sprache2. Darauf folgten ein Übungsjahr und die Prüfung vor der obersten Schulbehörde der Evangelischen Landeskirche. Die damalige Prüfungsordnung für siebenbürgisch-sächsische Mittelschulprofessoren sah demnach zwei aufeinanderfolgende Examina vor: die Mittelschulprofessorenprüfung vor der staatlichen Kommission und die vor der landeskirchlichen Schulbehörde. Nach 1907 verschärfte Unterrichtsminister Albert Apponyi die Magyarisierung in den Schulen der nationalen Minderheiten durch ein neues Gesetz, das viel Unmut und Gegenwehr erzeugt hat und als „Lex Apponyi“ in die Geschichte eingegangen ist. Gleichzeitig traten auch neue Gehaltsregelungen für das Lehrpersonal in Kraft.

  • Issue Year: 38/2015
  • Issue No: _
  • Page Range: 149-160
  • Page Count: 12
  • Language: German