Oxymoron als Profanation des Heiligen. Zu Thomas Bernhard
Oxymoron als Profanation des Heiligen. Zu Thomas Bernhard
Author(s): Jaan UnduskSubject(s): Theatre, Dance, Performing Arts
Published by: Tartu Ülikooli Kirjastus
Summary/Abstract: In meinen Überlegungen werde ich mich auf drei Postulate stützen. Bevor ich zur Hauptsache gehe, sei daran erinnert, daß Oxymoron, der Gegenstand meines Gespräches, eine Stilfigur ist, die auf zwei logisch entgegengesetzten (konträren oder kontradiktorischen) Begriffen beruht (z.B. ‘beredtes Schweigen’ oder ‘Wissen ist Nichtwissen’), wobei auch oxymorische Sätze entstehen können (‘ich glaube an ihn und kann das nicht glauben’). Die Familie des Oxymorons ist ziemlich groß, dazu gehören z.B. Antithese, Antimetathese, Antilogie, Antimetabole, Paradoxon usw. Im folgenden ist Oxymoron ein Oberbegriff, um den herum alle anderen ihm verwandten sich versammeln. [...]
Journal: Interlitteraria
- Issue Year: VII/2002
- Issue No: 7
- Page Range: 365-379
- Page Count: 15
- Language: German