Aspects of German Loanwords in Lithuanian Language at the beginning of the XX th century Cover Image

Germanizmų XX a. pr. Mažosios Lietuvos lietuvių kalboje tyrimo aspektai
Aspects of German Loanwords in Lithuanian Language at the beginning of the XX th century

Author(s): Indrė Brokartaitė-Pladienė
Subject(s): Language and Literature Studies
Published by: Kauno Technologijos Universitetas

Summary/Abstract: In der litauischen Sprachforschung lassen die Forschungen von Germanismen des Ostpreußisch-Litauischen am Anfang des 20. Jhs. meistens die strukturellen Aspekte dieser Lehnwörter zum Vorschein kommen. Hauptsächlich in den Arbeiten von K. Alminauskis, N. Čepienė und Z. Zinkevičius werden phonetische Varianten, Ableitungen etc. von diesen lexikalischen Elementen beschrieben, genauso wie die Etymologien und die semantischen Gruppen dargelegt. Auf die große Anzahl der Germanismen, ihre Heterogenität und andere außersprachliche Voraussetzungen ist die Tatsache zurückzuführen, dass die Schlussfolgerungen im Allgemeinen gezogen werden und wiederum etwas diffus wirken. Auch die Gebrauchsrealität von Germanismen bleibt außer Acht oder wird nur ganz kurz skizziert. Man könnte m. E. zu prägnanteren Ergebnissen kommen, indem man einen neuen Ansatz – die diachrone Soziolinguistik – zur Hilfe zieht. Soziolinguistische bzw. soziopragmatische Erklärungsansätze haben in die Sprachgeschichtsforschung Eingang gefunden, was zur einer Öffnung der Sprachgeschichte hin zur Soziolinguistik geführt hat. Anhand der litauischen Presse in Ostpreußen am Anfang des 20. Jhs. kann man sich auf die in einer bestimmten Sprachgemeinschaft geläufigen Germanismen begrenzen und die Schlussfolgerungen über die Veränderungen im Sprachrepertoire dieser Gruppe machen. Der soziopragmatische Ansatz analysiert eben sprachliche Veränderungen im Gefüge von Gesellschaft und Kultur, wobei die sprachlichen Veränderungen nicht allein mit linguistischen Begriffen erklärt werden können. So wäre der Forschungsgegenstand in diesem Fall zwar auf die in einer bestimmten Sprachgemeinschaft vorkommenden Germanismen begrenzt, aber dadurch könnte man mit präziseren Schlussfolgerungen rechnen. Solche soziolinguistischen Forschungen würden die traditionellen Forschungen ergänzen, denn ein Schwerpunkt in der neueren Sprachgeschichtsforschung liegt auf der Erforschung aussersprachlicher und kultureller Faktoren (z. B. soziopragmatische Sprachgeschichte, Sprachbewußtseinsgeschichte), die Sprachwandel bewirken.

  • Issue Year: 2004
  • Issue No: 5
  • Page Range: 41-46
  • Page Count: 6
  • Language: Lithuanian