IM NATIONALMUSEUM DER VEREINIGUNG ALBA IULIA (KARLSBURG) 
RESTAURIERTE GRUBENRISSE Cover Image
  • Price 4.50 €

HARTI MINIERE RESTAURATE LA MUZEUL NATIONAL AL UNIRII DIN ALBA IULIA
IM NATIONALMUSEUM DER VEREINIGUNG ALBA IULIA (KARLSBURG) RESTAURIERTE GRUBENRISSE

Author(s): Alexandru Ştirban, Volker Wollmann
Subject(s): History
Published by: Muzeul National al Unirii Alba Iulia
Keywords: Baia de Aries; Baita; cartografie miniera; Cainelu de Sus; harta miniera; hârtie japoneza; pânza de bumbac; topograf minier; Trestia; tus; val japonez

Summary/Abstract: Im Zuge der Vorbereitung der Sonderausstellung „Das Goldene Viereck in Siebenbürgen – Der Bergbau in Brad, Baia de Aries, Baita bei Deva und Baia Mare“ wurden in den Restaurierungswerkstätten des Nationamuseums der Vereinigung Alba Iulia (Karlsburg) sieben Grubenrisse restauriert. Sie stammen aus den Bergorten Baita und Baia de Aries und befinden sich heute in Privatbesitz. Im Laufe der Zeit wurden sie in Mitleidenschaft gezogen, sowohl was das Papier auf denen sie gezeichnet wurden, als auch was die Leinwand betrifft auf die sie aufgezogen (kaschiert) waren. Es waren Brüche vor allem an den Stellen festzustellen an denen sie geknickt waren bzw. am Rand, durch eine nachträgliche Verstärkung mit aufgenähtem Textilband. Verfärbungen und Flecken waren dort nachzuweisen, wo man provisorisch und unfachmännisch versucht hatte, dem Loslösen des Papiers von der Leinwand durch Auftragen von Klebebändern entgegenzuwirken. Aufgrund von Laboruntersuchungen konnte das ursprünglich verwendete Klebemittel (Gelatine) und der Säuregehalt des Paiers (von verschiedenen Stärken) festgestellt werden. Bei der Gelegenheit konnte auch nachgewiesen werden, dass die Tusche, im Gegensatz zu den anderen bei den Grubenrissen verwendeten Farben wasserfest war. Die ausgesprochene Restaurierungsarbeit bestand aus dem sorgfältigen Entfernen der textilen Einfassungen, mit denen man versuchte die Grubenrisse widerstandsfähiger zu machen und aus dem Verstärken der Ränder mit einer Schutzschicht aus japanischen Fließ. Nachdem im Vorfeld die Farben gefestigt wurden erfolgte auf einem Spezialpult die feuchte Reinigung der Grubenrisse. Für die Ergänzung der fehlenden Partien wurde doppelt (beiderseitig) aufgetragenes Japanpapier verwendet, während für die flächendeckende Verstärkung der Papiers der Karten auch die ursprüngliche Leinwand verwendet wurde. Dieser Arbeitsgang wurde sorgfältig gemacht umd das Entstehnung einer Spannung zwischen Papier und Leinwand zu vermeiden. Die Grubenkarten stammen aus den Jahren 1814-1884 und gehören hiermit in die letzte Entwicklungsetappe des Grubenrisswesens aus Siebenbürgen laut der chronologischen Gliederung, die Franz Kirnbauer in seinem Beitrag: „Die Entwicklung des Grubenrisswesens in Österreich“ (siehe Literaturhinweis) für Österreich und seine Kronländer, erarbeitet hat. Die Risse wurden in der Regel von Vermessungstechnikern (Markscheidern), aber auch von Bergwerkspraktikanten (ineiner Grubenkarte „Bergeleven“ genannt) oder auch von fachkundigen Gewerken erstellt. Bemerkerkens ist, dass auf einigen dieser Karten die genaue Angabe gemacht wird, wann sie „aufgenommen“, also markscheiderisch erhoben und anschließend „trigonometrisch aufgetragen und vermessen“ wurden.

  • Issue Year: 46/2009
  • Issue No: -
  • Page Range: 687-702
  • Page Count: 16
  • Language: Romanian