Die Nymphe Echo. Eine genealogische Bemerkung zu Derridas Kritik an Husserls „Stimme“
Die Nymphe Echo. Eine genealogische Bemerkung zu Derridas Kritik an Husserls „Stimme“
Author(s): Claus-Artur ScheierSubject(s): Philosophy
Published by: Societatea Română de Fenomenologie
Summary/Abstract: “Es waren namentlich Gottlob Frege und Edmund Husserl, die zu Ende des 19. und anfangs des 20. Jahrhunderts dem sogenannten logischen Psychologismus den Kampf ansagten und ihn derart wirkungsmächtig attackierten, daß er als Problem für das philosophische Denken ihrer Nachfolger erledigt, historisch geworden war. Gleichwohl mag mehr als ein bloß historisches Interesse verdienen, was da nurmehr in der Rumpelkammer der Philosophiegeschichte aufzutreiben scheint. Der logische Psychologismus bleibt symptomatisch für die Entstehung des modernen (im Sinn des nachneuzeitlichen) Denkens, dessen Anfänge, nicht zufällig, mit der industriellen Revolution des beginnenden 19. Jahrhunderts zusammengehören. Dank der Umfänglichkeit und Differenziertheit seines logischen Systems1 ist einer der Hauptvertreter jenes Psychologismus John Stuart Mill, den Husserl, auf das Herzstück aller Logik, den Satz vom Widerspruch zielend”[…]
Journal: Studia Phaenomenologica
- Issue Year: III/2003
- Issue No: Special
- Page Range: 233-247
- Page Count: 15
- Language: German
- Content File-PDF