„Old Splendour in Transylvania“ Architektur des Klassizismus, Biedermeier und Historismus in Siebenbürgen und im Banat zwischen 1780 und 1880
"Old Splendour in Transylvania" Architecture of classicism, Biedermeier, Historicism in Transylvania and Banat, 1780-1880
Author(s): Bianca KosSubject(s): Architecture
Published by: Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde
Summary/Abstract: Auf diese Weise beschrieb der Politiker, Schriftsteller und Spross einer ungarischen Magnatenfamilie Miklós Bánffy (1873-1950) in seiner großartigen „Transylvanian Trilogy“ das Schloss Dénestornya. Als Vorbild für dieses herrschaftliche Anwesen – im Roman befindet es sich im Familienbesitz des Protagonisten Bálint Abady – diente das auch „Versailles von Transylvanien“ genannte, 35 Kilometer nördlich von Klausenburg gelegene Schloss Bruck der Familie Bánffy. Dieses wurde im Laufe mehrerer Jahrhunderte errichtet und ausgebaut. Im 18. Jahrhundert barockisierte der Wiener Architekt Joseph Emmanuel Fischer von Erlach die Fassade, unter József Bánffy wurde es um 1830 im romantischen Stil mit englischem Garten umgebaut und um 1850 von Anton (Antal) Kagerbauer, Architekt des Klausenburger Rathauses, im romantisch-neugotischen Stil fassadiert (Abb. 1).
Journal: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde
- Issue Year: 34/2011
- Issue No: 1
- Page Range: 95-106
- Page Count: 12
- Language: German
- Content File-PDF