Gottsuche und Selbstauslegung: das X. Buch der Confessiones des heiligen Augustinus im Horizont von Heideggers hermeneutischer Phänomenologie [...]
Gottsuche und Selbstauslegung: das X. Buch der Confessiones des heiligen Augustinus im Horizont von Heideggers hermeneutischer Phänomenologie [...]
Author(s): Friedrich-Wilhelm von HerrmannSubject(s): Philosophy
Published by: Societatea Română de Fenomenologie
Summary/Abstract: Die im Sommersemester 1921 gehaltene Vorlesung „Augustinus und der Neuplatonismus“ gehört zu jenen Frühen Freiburger Vorlesungen aus der Zeit vom Kriegsnotsemester 1919 bis zum Sommersemester 19231, in denen Heidegger – seinen eigenen Weg des Denkens bahnend – Idee und Wesen der Philosophie neu grundlegt als hermeneutisch-phänomenologische Urwissenschaft bzw. Ursprungswissenschaft vom faktischen Leben. Im einleitenden Teil der Augustinus-Vorlesung wird die Aufgabe dieser Vorlesung gegen drei bedeutende Augustinus- Auffassungen abgegrenzt: gegen die kulturgeschichtliche von Ernst Troeltsch2, die dogmengeschichtliche von Adolf v. Harnack3 und die wissenschaftsgeschichtliche von Wilhelm Dilthey4. Diese drei geschichtlichen Augustinus-Interpretationen haben ihr Gemeinsames im Hinsehen auf das Objekt – Augustinus in seiner Theologie und Philosophie –, das in einem objektiv gesetzten geschichtlichen Ordnungszusammenhang steht. Eine solche Hinsichtnahme auf das Thema der Untersuchung nennt Heidegger „objektgeschichtliche Einstellung“.
Journal: Studia Phaenomenologica
- Issue Year: I/2001
- Issue No: 3+4
- Page Range: 201-219
- Page Count: 19
- Language: German
- Content File-PDF