Musicologist and Aesthetician in the Labyrinth of Politics and Ideology: Antonín Sychra Cover Image

Musicologist and Aesthetician in the Labyrinth of Politics and Ideology: Antonín Sychra
Musicologist and Aesthetician in the Labyrinth of Politics and Ideology: Antonín Sychra

Author(s): Jaroslav Peprník
Subject(s): Music, Aesthetics, Sociology of Culture, Sociology of Politics, Sociology of Art
Published by: Univerzita Palackého v Olomouci
Keywords: musicology; aesthetic; music; Antonin Sychra;

Summary/Abstract: Die Studie beschäftigt sich mit der Persönlichkeit von Antonín Sychra (1918-1969). Sychra gehörte und gehört zu den bedeutenden und unvergesslichen Persönlichkeiten der tschechischen Musikwissenschaft und Ästhetik in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Er war eine ausgesprochen symptomatische und symbolische Persönlichkeit für die gegebene Zeit und für die politische Situation sowie für die in den tschechischen gesellschafts- und kunstorientierten Wissenschaften ablaufenden Prozesse. Sychra schuf ein sehr umfangreiches und in vielerlei Hinsicht anregendes wissenschaftliches Werk, welches aber im Bewusstsein der breiteren sowie der fachlichen Öffentlichkeit in bedeutendem Maße von ideologischen Aspekten seiner Tätigkeit überlagert wird. Er gehörte nämlich zu den Persönlichkeiten, die in der tschechoslowakischen Kultur und Wissenschaft in der Zeit nach der kommunistischen Wende im Jahre 1948 das Regime und dessen Ideologie repräsentierten und dessen Kunstverständnis propagierten. Sychra hatte Musikwissenschaft und Ästhetik zuerst an der Masaryk-Universität in Brno und dann an der Karlsuniversität in Prag studiert. Zu seinen Lehrern hatte der renommierte Musikwissenschaftler Vladimír Helfert und der führende Ästhetiker Jan Mukařovský gehört. Er verteidigte seine Dissertation in Form einer statistisch orientierten Schrift mit dem Titel Musik und Wort im Volkslied. Nach der Wende im Jahre 1948 begann er eine engagierte publizistische Tätigkeit zu entfalten, in der sich seine revolutionäre Begeisterung sowie seine Ambitionen niederschlugen. Er wurde ein bedeutender Funktionär des Verbandes der tschechoslowakischen Komponisten und veröffentlichte Aufsätze und Referate in der Verbandszeitschrift Hudební rozhledy (Musikrundschau), in denen er die Tätigkeit dieser Organisation sowie die Richtung des Geschehens in der Kunst sowie in den Kunstwissenschaften darlegte. Seine Veröffentlichungen fasste er in den Publikationen Die parteiliche Musikkritik - ein Mitgestalter der neuen Musik. Die Einleitung in die Musikästhetik des sozialistischen Realismus (1951) und Über Musik von Morgen (1952) zusammen. Auch seine Karriere als Pädagoge und Wissenschaftler entwickelte sich in schnellen Schritten: Im Jahre 1951 wurde er zum Professoren ernannt (er war an dem Lehrstuhl für Musikwissenschaft und dann auch Ästhetik tätig). Als einer der ersten Mitarbeiter erwarb er den neu eingeführten höchsten Titel für Wissenschaftler, nämlich DrSc., und zwar mit seinem umfangreichen Werk Antonín Dvořák: Zur Ästhetik seines sinfonischen Schaffens (1959, auf deutsch erschien im Jahre 1972), dem auch die wissenschaftliche Richtung seiner musikwissenschaftlichen und ästhetischen Arbeit zu entnehmen ist. In einer weiteren Etappe seiner Tätigkeit stellte Sychra, der die Ergebnisse seiner Arbeit auch auf internationalen wissenschaftlichen Kongressen präsentierte, insbesondere die Publikationen Musik und Wort aus experimentaler Sicht (1962) und Musik mit den Augen der Wissenschaft gesehen (1965) vor. In einer Reihe von Studien, die in dem zusammenfassenden Werk Musik und Realität (postum, 1990, es erschien ein Teil Impressionismus und Expression in der Musik) herausgegeben werden sollten, beschäftigte er sich neben anderem mit der Musik von Leoš Janáček, mit der neueren Musik (einschließlich Pop-Musik), mit Musikerziehung (ästhetischer Erziehung) und war dabei bemüht, seine früheren strukturalistischen Ansätze hervorzuheben, ohne auf seine marxistischen Ausgangspunkte ausdrücklich zu verzichten. Er hatte auch vor, neue, mit der musikalischen Semiotik und Informationstheorie verbundene, Möglichkeiten zu nutzen. Er starb früh, durch Multiple-Sklerose ans Bett gefesselt.

  • Issue Year: 10/2009
  • Issue No: 1
  • Page Range: 147-164
  • Page Count: 18
  • Language: English
Toggle Accessibility Mode