ON THE MEANING OF HEGEL'S INSTITUTIONALISM Cover Image

O SMISLU HEGELOVOG INSTITUCIONALIZMA
ON THE MEANING OF HEGEL'S INSTITUTIONALISM

Author(s): Vladimir Ž. Milisavljević
Subject(s): 19th Century Philosophy, Philosophy of Law
Published by: Filozofsko društvo Srbije
Keywords: institution; institutionalism; norm; custom; objectivism; law; subject; law;

Summary/Abstract: In diesem Text wird der Frage nachgegangen, wie die häufige Beschreibung von Hegels Rechtsphilosophie als einer „institutionalistischen“ Theorie, die sich vor allem unter dem Einfluss der von Dieter Henrich vorgeschlagenen Hegel-Deutung verbreitet hat, zu verstehen ist. Hinter dieser Beschreibung steckt oft der Vorwurf, dass Hegel das individuelle Subjekt objektivistisch als ein der substanziellen Ordnung des Staates und der Gesellschaft ganz untergeordnetes Moment behandelt (J. Habermas). Es stellt sich aber heraus, dass der Institutionalismus, sowohl in der Rechtstheorie im engeren Sinne (etwa bei M. Hauriou) als auch bei Hegel, durchaus als eine Alternative zum Objektivismus, vor allem zu einer objektivistischen Normauffasung verstanden werden kann. Insbesondere versucht Hegel, einen Ausweg aus den Schwierigkeiten der Kantischen normativistischen Rechts- und Moralphilosophie zu finden: Die Stufenfolge seiner „Theorie der Institutionen“ ist aus der Bemühung hervorgegangen, die Objektivität der Norm mit der wirklichen und tätigen Subjektivität zu vermitteln.

  • Issue Year: 51/2008
  • Issue No: 3
  • Page Range: 65-84
  • Page Count: 20
  • Language: Serbian
Toggle Accessibility Mode