Wer ins Schwarze treffen möchte, muss auch mal ins Blaue reden. Anregungen zur musikalischen Analyse im Musikunterricht
If you want to hit the target, you also have to talk into the dark
sometimes. Suggestions for musical analysis in music lessons
Author(s): Jürgen OberschmidtSubject(s): Fine Arts / Performing Arts
Published by: Wydawnictwo Naukowe Akademii Pomorskiej w Słupsku
Keywords: Metapher; Musik und Sprache; Analyse; Konstruktivismus; Musiktheorie; Musikunterricht; Metapherntheorie
Summary/Abstract: In der Schule besitzt die musikalische Analyse keinen guten Ruf, stellt sich doch die belehrende musikwissenschaftliche Werkbetrachtung gegen das sinnliche Erleben und lebendige Musizieren. Den Kunstaspekt unseres kulturellen Erbes gilt es in den flachen Kulissen der musikalischen Grammatik zu beschwören, es werden Checklisten formal abgearbeitet, der im Notentext fixierte Stillstand der Musik trägt die ganze Wahrheit. Nur über eine Analyse des musikalischen (Form-)Sinns gelange man zu einer objektiven Beschreibung des musikalischen Gehalts, behauptet Hans Heinrich Eggebrecht.Im Rahmen dieses Beitrages wird die Möglichkeit beschrieben, die Metapher als Transportmittel einzusetzen, um subjektive Eingebungen zu umschreiben und im Reden über Musik den poetischen Duft der Sprache zu spüren. Im Rahmen eines solchen Verstehensprozesses gilt es, den rationalen Vorgriff und die intuitive Klugheit einer solchen Metapher auszuloten. Dabei profitiert das Metaphorische Sprechen von dem ungeheuren Beistand, den es durch Studien der kognitiven Linguistik erhalten hat. In einer solch neuen Ordnung der Dinge kehrt sich die Bewegungsrichtung der musikalischen Analyse um und man gelangt von subjektiven Anmutungen zu den Verbindlichkeiten des musikalischen Sinns.
Journal: Ars Inter Culturas
- Issue Year: 2021
- Issue No: 10
- Page Range: 99-118
- Page Count: 20
- Language: German