Negative Utopie und Geschichtsdichtung im 20. Jahrhundert Cover Image
  • Price 4.90 €

Negative Utopie und Geschichtsdichtung im 20. Jahrhundert
Negative Utopie und Geschichtsdichtung im 20. Jahrhundert

Author(s): Carsten Jakobi
Subject(s): Literary Texts
Published by: Odsjek za germanistiku - Filozofski fakultet Sveučilišta u Zagrebu

Summary/Abstract: Die Negative Utopie, eine der wichtigsten Romangattungen des 20. Jahrhunderts, wird in der Regel als umgepolte Fortsetzung der Positiven Utopie behandelt. Indes: Die Wirklichkeitsauseinandersetzung vollzieht sich in der Negativen Utopie auf kategorial verschiedene Weise: Sie gestaltet nicht den Maßstab ihrer Kritik an Gegenwartsphänomenen, sondern ein hyperbolisches Abbild der Gegenwart. Dieses Verfahren teilt sie mit der Satire, aber in bestimmten Hinsichten auch mit der Geschichtsdichtung. Am Beispiel von zwei Romanen, Arno Schmidts Gelehrtenrepublik (1957) und Paul Gurks Tuzub 37 (1935), wird der These nachgegangen, daß die Negative Utopie eine Sonderform der historischen Dichtung des 20. Jahrhunderts ist und genau wie diese sich in zwei Varianten realisiert: als historische Parabel und als geschichtsphilosophische Reflexion.

  • Issue Year: 2004
  • Issue No: 8
  • Page Range: 59-77
  • Page Count: 19
  • Language: German
Toggle Accessibility Mode